Tolino Shine vs. Kindle Paperwhite: Welcher eBook-Reader ist am besten?
Voll im Trend: die Bibliothek zum Mitnehmen. Der Kindle Paperwhite von Amazon ist momentan im Angebot - für 99 Euro, also 30 Euro günstiger. Lohnt sich der Kauf?
Berlin - Noch in Ausgabe 06/2013 von Stiftung Warentest als Preisleistungssieger ausgezeichnet, können sparbewusste Interessenten das Preisargument für den Tolino Shine der Deutschen Telekom bis zum 3. Februar komplett ignorieren. Sowohl der Shine als auch der Kindle Paperwhite von Amazon werden bis zu diesem Datum zu einem Betrag von genau 99 Euro angeboten. Danach wird der Paperwhite wieder 129 Euro kosten. Also: Welchen eBook-Reader kaufen? Lohnt sich das Amazon-Schnäppchen oder ist die Alternative der Telekom die bessere Wahl? Hier ist der Testbericht.
Zunächst fallen Neukäufern nach dem Auspacken der Geräte natürlich die Abmessungen von Shine und Paperwhite auf. "Tolino vs. Kindle" - Runde 1: Zumindest hier schenken sich die Konkurrenten nichts. Mit 18 Zentimetern Höhe und 12 Zentimetern Breite ist der Tolino minimal größer als der Paperwhite mit seinen 16,9 mal 11,7 Zentimetern. Beide Reader sind etwa einen Zentimeter tief. Dafür ist das Telekom-Gerät rund 20 Gramm leichter. Der Tolino wiegt etwa 185 Gramm, während der Kindle gut 208 Gramm auf die Waage bringt. Beide Geräte liegen ausgesprochen gut in der Hand und so sind die Testergebnisse in dieser Kategorie sehr ausgeglichen.
Auch beim Display ist der eBook-Reader-Vergleich zunächst ausgewogen. Die beiden günstigen Modelle besitzen jeweils ein 6-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1024x758 Bildpunkten und Beleuchtung. Dadurch wird es möglich, auch bei kompletter Dunkelheit oder Sonneneinstrahlung angenehm zu lesen. Hier machen die Amazon-Ingenieure offenbar von ihren Erfahrungen mit dem Kindle Vorgängermodell Gebrauch und verleihen dem Paperwhite ein sehr gleichmäßig ausgeleuchtetes und kontrastreiches Erscheinungsbild des Displays, welches die trotzdem gute Leseerfahrung im Tolino-Test übertrumpft. Auch das Umblättern zwischen den einzelnen Seiten eines Buches geht beim Paperwhite etwas zügiger vonstatten.
Im Vergleich bieten die preiswerten Reader eine ähnliche Akkulaufzeit. Bei zwei Stunden Lesedauer am Tag und mittlerer Beleuchtung halten beide Geräte etwas unter einem Monat durch. Ein fantastischer Wert, stellt man die günstigen eBook-Reader weit teureren und unhandlicheren Tablet-PCs gegenüber.
Allerdings: Der Testsieger Tolino Seine kann nicht mit der Vielzahl an Buchangeboten für den Paperwhite mithalten. Amazon bietet über zwei Millionen Bücher, Zeitschriften und Zeitungen zum Download an, im Tolino-Shop ist es in etwa die Hälfte. Zusätzliches Plus für Amazon: Prime-Mitglieder können sich kostenlos Bücher aus der Amazon-Bibliothek ausleihen und ohne Rückgabefrist so lange behalten, wie sie wollen. Doch trotzdem gibt es hier keinen klaren Testsieger. Der Paperwhite unterstützt nämlich nicht das weit verbreitete EPUB-Format, das in nahezu jedem anderen digitalen Büchergeschäft Verwendung findet - der Tolino dagegen schon. Wer also einen Kindle besitzt, der ist damit auch recht strikt an Amazon gebunden.
Auch in Sachen Speicherkapazität zeigen die eBook-Reader-Testergebnisse keinen klaren Sieger. Beide Geräte bieten etwa den gleichen nutzbaren Speicherplatz von 1,25 bis 1,3 Gigabyte. Das reicht zwar für hunderte von eBooks, doch wer mehr Platz benötigt, der schaut beim Paperwhite buchstäblich in die Röhre. Im eBook-Reader-Test lässt sich nur der Tolino Shine mit einer microSD-Karte erweitern. Dafür können beim Kindle Inhalte in der digitalen Cloud gespeichert werden.
Also welches eBook-Gerät kaufen? Die Antwort auf diese Frage bleibt Geschmackssache, denn sowohl die Tolino-Shine-Erfahrungen als auch der Kindle-Test zeigen, dass beide Reader Vorteile und Nachteile besitzen. Auch hunderte Erfahrungsberichte helfen nicht bei dieser Entscheidung. Lieber den Tolino Shine kaufen? Ja, wenn man hohen Wert auf Speichererweiterung und Unabhängigkeit von Amazon legt. Oder ist doch der Kauf des Kindle Paperwhite besser? Nur dann, wenn das überlegene Display und die große Auswahl im Amazon-Store weit oben auf der Eigenschaften-Liste stehen. Es kommt eben ganz auf persönliche Prioritäten an. Zum Glück bieten beide Anbieter ein Rückgaberecht an, wenn man über deren Online-Shops kauft. Es spricht also nichts dagegen ein oder zwei Geräte zu bestellen und sie einem persönlichen Test zuhause zu unterziehen.