Surreales Google Doodle zu Ehren von Méret Elisabeth Oppenheim

Ungewohnt pelzig kommt einem das Google-Logo heute auf den Rechner. Verantwortlich dafür ist die Künstlerin Méret Elisabeth Oppenheim, die ein Faible für Fell hatte, wie ihr berühmtestes Werk eindrucksvoll belegt.
(stk/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Am 6. Oktober kommt das Google-Logo ungewohnt flauschig daher. Zu verdanken ist das der in Deutschland geborenen Schweizerin Méret Elisabeth Oppenheim. Die Künstlerin und Lyrikerin, die am 6. Oktober 1913 in Berlin zur Welt kam, war vor allem für ihre surrealen Figuren und Kunstinstallationen berühmt. Etwa mit Fell überzogener Armreif respektive eine Kaffeetasse, was den gewählten Look für ihr persönliches Google Doodle erklärt.

Mehr über die erfolgreiche Suchmaschine Google erfahren Sie in diesem Buch

"Déjeuner en fourrure (Frühstück im Pelz)" gilt bis heute zu ihren berühmtesten Werken. Schon früh in ihrem Leben zog es Oppenheim in die Kunstwelt, prägte die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als erste Frau überhaupt gelang es ihr, ein Werk an das Museum of Modern Art zu verkaufen. Oppenheim, die heute 104 Jahre alt geworden wäre, starb am 15. November 1985 in Basel.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.