Smartphone überholt den Fernseher bei Jüngeren

Der Fernseher bleibt einer Studie zufolge in Deutschland das wichtigste Gerät für die Bewegtbildnutzung - allerdings nicht bei sehr jungen Leuten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Fernseher bleibt bei der Bewegtbildnutzung weiterhin das wichtigste Gerät, auch wenn junge Leute zunehmend dafür ein Smartphone bevorzugen.
Caroline Seidel/dpa/dpa Der Fernseher bleibt bei der Bewegtbildnutzung weiterhin das wichtigste Gerät, auch wenn junge Leute zunehmend dafür ein Smartphone bevorzugen.

München - Der Fernseher bleibt einer Studie zufolge in Deutschland das wichtigste Gerät für die Bewegtbildnutzung - allerdings nicht bei sehr jungen Leuten.

Knapp ein Drittel (32,2 Prozent) der 14- bis 19-Jährigen sieht das Smartphone als wichtigstes Empfangsgerät für den Videokonsum, wie aus dem Digitalisierungsbericht Video 2019 der Landesmedienanstalten hervorgeht.

Dieser wurde auf den 33. Medientagen München vorgestellt. Der Fernseher verliere damit in dieser Altersgruppe seine Spitzenposition. 25,7 Prozent nannten ihn als wichtigstes Gerät zur Videonutzung.

Betrachtet man alle befragte Altersgruppen so bleibt der Fernseher weiterhin das wichtigste Gerät, wie es in dem Bericht weiter heißt. 56,6 Prozent gaben dies an. Im Trend betrachtet nehme die Relevanz des Fernsehgerätes allerdings um etwa sieben Prozentpunkte ab. 11,5 Prozent sehen das Smartphone als wichtigstes Gerät für den Videokonsum an. Danach kommen Laptop (10,2 Prozent), Desktop PC (8,3 Prozent) und Tablet (5,1 Prozent).

Der Digitalisierungsbericht wird seit 2005 jährlich auf Grundlage einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung von mehr als 6000 Haushalten erhoben.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.