Smart-TVs: Auf Datenjagd im Wohnzimmer

Moderne Fernseher können via Internet ein unendliches Programm auf den Bildschirm zaubern. Aber diese "Smart-TVs" sind auch mit Vorsicht zu genießen: Sie übermitteln persönliche Vorlieben.
Jochen Wieloch |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Viele Möglichkeiten und viele Gefahren: "Smart-TVs" wissen so einiges über ihre Besitzer.
Andrea Warnecke/dpa Viele Möglichkeiten und viele Gefahren: "Smart-TVs" wissen so einiges über ihre Besitzer.

Wer sich für einen neuen Fernseher interessiert, kommt am Modewort „Smart-TV“ nicht mehr vorbei. Solche Fernseher gehen mit oder ohne Kabel ins Internet und können dort zum Beispiel Mediatheken, Spiele, soziale Netzwerke wie Facebook und andere Anwendungen abrufen.

Eine Seltenheit sind sie nicht mehr: Nach Angaben des IT-Verbandes Bitkom generieren die Geräte inzwischen drei Viertel des Umsatzes in der TV-Branche.

Der Zugriff des TV-Geräts aufs weltweite Netz ist allerdings auch mit Gefahren verbunden. Die Zeitschrift „c’t“ fand zum Beispiel im vergangenen Jahr heraus, dass Fernseher von Herstellern wie LG, Panasonic, Philips, Samsung und Toshiba die TV-Sender informieren, wenn der Benutzer den Kanal wechselt.

Die Schnüffelei passiert unauffällig: „Zuschauer können bei der neuen Fernsehtechnologie nicht mehr erkennen, ob sie sich nur eine TV-Sendung ansehen oder ob sie bereits im Internet unterwegs sind“, sagt Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. „Durch die Verbindung mit dem heimischen Netzwerk ist das Smart-TV-Gerät immer online und verschickt fleißig Informationen über seine Nutzer.“ Viele internetfähige Fernseher sind dem Experten zufolge ab Werk so eingestellt, dass das TV-Gerät bereits beim ersten Anschalten zum Sender wird und Daten des Zuschauers an den Gerätehersteller, die Sendeanstalten und weitere Dienste wie Google weiterleitet.

Lesen Sie hier: So wird der Computer zum Fernseher-Ersatz

Auf diese Weise lasse sich künftig nicht nur das Fernseh- und Internetverhalten der Nutzer ausforschen, fürchtet Schuldzicki. Es könnten auch umfangreiche Profile über Tagesabläufe, Nutzungsgewohnheiten und persönliche Interessen entstehen.

Was der Fernseher über ihn weiß und was mit den Daten passiert, erfahre der Nutzer dabei nicht – von einer Einwilligung ganz zu schweigen. Für Schuldzinski ein untragbarer Zustand: „Verbraucher müssen selbst entscheiden können, was sie von sich preisgeben“, kritisiert er.

Jürgen Sewczyk, Mitglied des Vorstands der Deutschen TV-Plattform, hält dagegen: Für die Nutzung bestimmter Dienste und die Optimierung der Angebote sei es notwendig, bestimmte Daten zu erfassen – allerdings anonymisiert. „Es handelt sich dabei stets nur um gerätebezogene, nicht um personenbezogene Daten“, so Sewczyk. Von einer speziellen Form des Ausspionierens könne keine Rede sein.

Misstrauische Nutzer können ihren Smart-TV aber auch so einstellen, dass gar keine Daten mehr gesammelt werden können. Darauf weisen die Experten der Computerzeitschrift „c’t“ hin. Am simpelsten und radikalsten ist die Lösung, dem Fernseher lediglich Zugriff auf Filme, Musik und Bilder aus dem heimischen Netzwerk zu erlauben, ihn nach außen hin aber komplett abzuschotten.

Videoplattformen wie YouTube sind damit nicht mehr erreichbar, dem Smart-TV fehlt die praktische Zusatzfunktion. Es ist jedoch auch möglich, am Router nur bestimmte Aktivitäten zu blockieren und Ausnahmen einzurichten – dazu braucht’s aber etwas Fachwissen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.