Sicher mit paydirekt: So geht Vertrauen
Die typische Liebesgeschichte: Man lernt sich kennen, es folgt das erste Date, "so schrecklich unbeholfen und albern". Anfangs gibt es noch "so viel zu entdecken, so viel zu lachen". Bis die erste Aufregung verfliegt. "Es wird ernst", man zieht zusammen. Doch dann das böse Erwachen: Man hat "nicht die gleiche Vorstellung von Gerechtigkeit" und muss feststellen, dass einem die bessere Hälfte hinterherspioniert. In dem neuen Videoclip der Volksbanken Raiffeisenbanken geht es nicht etwa um die Beziehung zwischen zwei Personen, sondern um das "Verhältnis" des Internetusers zum Netz.
Dies deutet sich erstmals an, als ein Buch mit dem Titel "Schütz dich! - Gegen Datensammler" eingeblendet wird. Die Stimme aus dem off gibt zu, online Bücher zum Thema Datenschutz zu shoppen, aber gleichzeitig auch seiner Wut über digitale Überwachung in den sozialen Medien Luft zu machen. Ein Widerspruch in sich. Doch wer kennt es nicht?
Es geht nicht mit, aber auch nicht ohne
Fakt ist: So sehr der Internetuser von heute seine persönlichen Daten auch schützen will, so wenig mag und kann er auf das World Wide Web verzichten. "Ich will nicht ohne dich sein, kannst du dich nicht ändern?", wird die Beziehung zwischen Mensch und Netz in wenigen, aber umso treffenderen Worten zusammengefasst.
Im Grunde genommen handelt der Clip der Volksbanken Raiffeisenbanken "Von blinder Liebe und echtem Vertrauen". Was vermieden werden soll: dass der Internetuser "blind" herumsurft. Stattdessen soll er beruhigt vor dem PC oder seinem Smartphone sitzen können - ohne Angst um seine Daten. Die Devise der Volksbanken Raiffeisenbanken: "Sicher online bezahlen."
"Ich brauche einen Partner, der mir mein Leben einfacher macht, dem ich vertrauen kann", heißt es am Ende des Clips. Die Antwort auf das Problem gibt es bei den Volksbanken Raiffeisenbanken.
- Themen:
- Datenschutz
- Social Media