"Project Wing": Auch Google arbeitet an Versand-Drohnen

Nicht nur Versand-Riese Amazon arbeitet an einer Revolution der Paketlieferung. Auch Google tüftelt unter dem Namen "Project Wing" an selbstständigen Lieferdrohnen.
von  (stk/spot)
Diese Mini-Flugzeuge sollen die Postboten der Zukunft werden
Diese Mini-Flugzeuge sollen die Postboten der Zukunft werden © Youtube/Google

Nicht nur Versand-Riese Amazon arbeitet an einer Revolution der Paketlieferung. Auch Google tüftelt unter dem Namen "Project Wing" an selbstständigen Lieferdrohnen. Erste Praxistests in Australien verliefen bereits reibungslos.

Ähnlich wie der Online-Versandhändler Amazon treibt auch Google Tests an einem Paketversand mittels Drohnen voran. Dies geht aus einem Video hervor, welches das Unternehmen auf Youtube veröffentlichte. Lieferungen von bis zu eineinhalb Kilo sollen so dank der "Project Wing"-Drohnen in kürzester Zeit zu den wartenden Kunden gebracht werden können.

Wie Google funktioniert, hat die Sendung "Galileo" in diesem Video erklärt

"Das langfristige Ziel ist es, nahezu jeder Person nahezu alles innerhalb von ein bis zwei Minuten bringen zu können", sagt Google-X-Chef Astro Teller der Berliner Zeitung und ergänzt: "Wir denken, dass Geschwindigkeit entscheidend ist, um das Konsumverhalten von Menschen grundlegend zu verändern."

Schon seit zwei Jahren tüfteln Techniker an dem Drohnen-Lieferdienst. In Australien seien bei einem ersten Praxistest bereits zwei Farmen mit Gütern beliefert worden. Aber nicht nur in entlegenen Gebieten, sondern auch in dichtbesiedelten Städten mit starkem Verkehrsaufkommen könnten die selbstgesteuerten Flugapparate zum Einsatz kommen. Die Pakete werden nicht abgeworfen, sondern an einem Seil zum Empfänger hinabgelassen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.