Probleme mit Corona-Warn-App: Auch iPhone-User sind betroffen

Jetzt sind also doch auch iPhone-User betroffen: Die Corona-Warn-App weist eine massive Fehlfunktion auf, die teilweise dafür sorgt, dass Nutzer wochenlang nicht über Risikobegegnungen mit Corona-Infizierten informiert wurden.
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Corona-Warn-App macht auch auf iPhones Probleme.
Pavel Metluk / Shutterstock.com Die Corona-Warn-App macht auch auf iPhones Probleme.

Die Probleme der deutschen Corona-Warn-App scheinen massiver zu sein als ursprünglich angenommen. Wie nun die "Tagesschau" auf ihrer Homepage berichtet, sollen auch iPhone-Nutzer nicht rechtzeitig gewarnt worden sein. Bislang war immer nur von Schwierigkeiten bei Android-Smartphones die Rede. Dem Bericht zufolge sollen Nutzer teilweise wochenlang nicht über die App informiert worden sein, wenn sie Kontakt zu Infizierten hatten. Die Software-Firma SAP, die die App gemeinsam mit der Deutschen Telekom entwickelte, habe diese Fehlfunktion bereits eingeräumt.

Hier gibt es das aktuelle Apple iPhone 11 Pro Max

Das Problem sei, dass die Hintergrundaktualisierung des Betriebssystems nicht aufgerufen würde. Man hoffe ganz stark, dass diese Schwierigkeiten "sehr, sehr schnell beseitigt werden oder wir einen wirksamen Workaround finden, um trotzdem die Funktionalität auf die Beine zu stellen", heißt es von Seiten SAP.

Betriebssysteme sollen die Probleme verursachen

Es sei allerdings genau genommen keine Fehlfunktion der App, sondern hänge mit Betriebssystemen der Geräte zusammen, ließ man bereits nach Bekanntwerden der Android-Probleme verlauten. Das Gesundheitsministerium versicherte außerdem, dass die Corona-Warn-App eigentlich "zu jeder Zeit" funktioniert habe. Mit einem Update auf die Version 1.1.1 vom Mittwoch sei das Android-Problem zudem bereits aus der Welt.

Beim iPhone sollen laut "Tagesschau" die Schwierigkeiten jedoch bis dato noch bestehen. Einige Nutzer hätten berichtet, dass an mehr als zehn aufeinanderfolgenden Tagen kein Abgleich erfolgte. Das würde bedeuten, dass sie im Extremfall erst zehn Tage nach dem Kontakt mit einem Infizierten gewarnt worden seien. Eigentlich sollten die Daten in der App alle 24 Stunden aktualisiert werden.

Auch hier liege die Schuld allerdings nicht bei der App, sondern bei Apple. Das Betriebssystem habe einen Bug, erklärt die Telekom. Eigentlich komme es alle 24 Stunden zu einem Abgleich der Daten, jedoch habe der sogenannte Scheduler "hin und wieder einen Schluckauf", der dann verhindere, die Daten vom Server abzurufen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.