Premiere in Wolfsburg: 5G startet in Bundesliga-Stadion

In der Fußball-Bundesliga startet das 5G-Zeitalter: Zum Heimspiel des VfL Wolfsburg gegen die TSG Hoffenheim haben der Mobilfunkprovider Vodafone und die DFL Deutsche Fußball Liga am Montag die erste Funkzelle für die fünfte Mobilfunkgeneration in der Volkswagen Arena aktiviert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit 5G können auf dichtem Raum mit niedriger Sendeleistung tausende Anwender mit einem mobilen Breitband versorgt werden.
Hendrik Schmidt/dpa Mit 5G können auf dichtem Raum mit niedriger Sendeleistung tausende Anwender mit einem mobilen Breitband versorgt werden.

Wolfsburg - In der Fußball-Bundesliga startet das 5G-Zeitalter: Zum Heimspiel des VfL Wolfsburg gegen die TSG Hoffenheim haben der Mobilfunkprovider Vodafone und die DFL Deutsche Fußball Liga am Montag die erste Funkzelle für die fünfte Mobilfunkgeneration in der Volkswagen Arena aktiviert.

Damit nicht nur die noch wenigen Besitzer eines 5G-tauglichen Smartphones von dem Ausbau profitieren, erweiterte Vodafone gleichseitig das vorhandene LTE-Netzwerk (4G). In dem Stadion stehen nach Angaben des Unternehmen nun 66 Prozent mehr Mobilfunk-Kapazitäten zur Verfügung.

Mit 5G können auf dichtem Raum mit niedriger Sendeleistung tausende Anwender mit einem mobilen Breitband versorgt werden. Außerdem sind mit 5G extrem kurze Laufzeiten für die Daten möglich. Damit die Vorteile von 5G im Stadion auch ausgenutzt werden können, haben Vodafone und die DFL eine Echtzeit-App entwickelt. Sie soll den Fans im Stadion Informationen und Spieldaten verzögerungsfrei auf dem Smartphone zur Verfügung gestellt werden.

Die Zuschauer sollen damit beispielsweise sehen können, wie schnell ein Stürmer ist, der gerade zum Sprint auf das gegnerische Tor ansetzt. Dabei sollen auch "Augmented Reality"-Techniken eingesetzt werden, bei der virtuelle Elemente in die reale Umgebung eingeblendet werden. Basis für den Informationsfluss in Echtzeit seien rund 1600 Spiel-Ereignisse und 3,6 Millionen Positionspunkte, die die DFL bei einem Bundesligaspiel erhebt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.