Phishing-Alarm: Wie sich Apple-Kunden aktuell schützen können

Eine neue Betrugsmasche hat es auf Apple-Kunden abgesehen. Diese werden mit Push-Nachrichten bombardiert, die zum Zurücksetzen des Passworts auffordern - auf sämtlichen mit der Apple-ID verknüpften Geräten. Was Userinnen und User tun können.
(elm/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Apple-Konzern hat derzeit mit einer breit angelegten Phishing-Attacke zu kämpfen.
Der Apple-Konzern hat derzeit mit einer breit angelegten Phishing-Attacke zu kämpfen. © Anton_Ivanov/Shutterstock.com

Apple-Nutzer müssen sich derzeit vor einer perfiden Betrugsmasche in Acht nehmen. Sie bekommen plötzlich Push-Nachrichten, die zum Zurücksetzen ihres Passworts auffordern. Das Gemeine: Ignoriert man die Aufforderung, folgt ein Anruf eines angeblichen Apple-Mitarbeiters - und der hat weitere Informationen, die eigentlich nur dem echten Kunden-Support von Apple zur Verfügung stehen sollte.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Die Betrugsmasche

Die Taktik der Betrüger besteht darin, das Apple-ID Zurücksetzungsformular zu nutzen, um ihre betrügerischen Anfragen zu verbreiten. Hierfür benötigen sie lediglich die E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Opfers. Da die Apple-ID auf allen verknüpften Geräten verwendet wird, empfangen diese sämtliche Benachrichtigungen und werden vorübergehend unbrauchbar. Jede dieser Anfragen muss einzeln abgelehnt werden.

Die Betrüger hoffen darauf, dass ihre Opfer eine dieser Anfragen akzeptieren. Falls dies nicht gelingt, gehen sie zum nächsten Schritt über und kontaktieren die Opfer telefonisch, indem sie sich als Apple-Mitarbeiter ausgeben, die über die Angriffe informiert wurden. Sie fordern dann ein Einmalpasswort an, das zum Zurücksetzen des Passworts verwendet wird.

Anruf vom Apple-Support? Apple sagt: "Legen Sie einfach auf"

Sollte eine Anfrage akzeptiert oder das Einmalpasswort weitergegeben werden, können die Angreifer den Zugriff auf den Apple-Account blockieren, auf gespeicherte Daten zugreifen und die Geräte aus der Ferne löschen. Es scheint, dass die Betrüger eine Schwachstelle im System von Apple ausnutzen. Wie genau sie es schaffen, so viele Zurücksetzungsanfragen zu versenden, ist derzeit noch unklar.

Um sich zu schützen, sollten Apple-Nutzer bis zur Behebung des Problems alle Anfragen ablehnen und am Telefon keine persönlichen Informationen preisgeben, da legitime Apple-Mitarbeiter niemals nach einem Einmalpasswort fragen würden. Apple selbst rät bei Anrufen von angeblichen Apple-Mitarbeitern in einem Phishing-Leitfaden dazu, einfach aufzulegen. Außerdem bietet der Konzern ein System zum Melden von Phishing-Attacken sowie verdächtigen Facetime-Calls an. In Deutschland stellt darüber hinaus die Verbraucherzentrale einen Phishing-Radar zur Verfügung, bei dem man die Attacken melden kann.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.