Opernbesucher schauen mit VR-Brillen in die Unterwelt

Das Augsburger Staatstheater will bei einer Operninszenierung erstmals eine reale Inszenierung mit Virtual Reality (VR) mischen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Staatstheater Augsburg will Oper mit Virtual Reality erweitern.
Roland Weihrauch/dpa/dpa Das Staatstheater Augsburg will Oper mit Virtual Reality erweitern.

Augsburg - Das Augsburger Staatstheater will bei einer Operninszenierung erstmals eine reale Inszenierung mit Virtual Reality (VR) mischen.

Bei der Aufführung der Oper "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck (ab 16. Mai) sollen rund 500 VR-Brillen an das Publikum verteilt werden. In mehreren Szenen sollen die Zuschauer dann die in dem Stück vorkommende Unterwelt per Computeranimation erleben.

Eine VR-Inszenierung in dieser Dimension ist nach Angaben des Staatstheaters in Deutschland neu. "In der Größenordnung hat es das noch nicht gegeben", sagte Intendant André Bücker am Montag. Drei Sequenzen der Operninszenierung, insgesamt etwa eine halbe Stunde lang, werde das Publikum per VR-Brille erleben.

VR-Brillen sind insbesondere im Bereich der Computerspiele weit verbreitet. Seit einiger Zeit experimentieren Theater in Deutschland mit der VR-Technik.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.