Nur mit Telefonnummer: Stalking bei WhatsApp!

Schon wieder ist eine pikante Sicherheitslücke bei WhatsApp bekannt geworden: Eine Telefonnummer reicht aus, um intime Details eines Nutzer zu stalken.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Mit 500 Millionen Nutzern gehört WhatsApp zu den beliebtesten Messenger-Diensten der Welt - und auch zu denen, mit häufigen Sicherheitspannen. Denn: Schon wieder wurde ein Datenschutzleck bei WhatsApp bekannt.

Was Informatiker der Universität Ulm kürzlich aufgedeckt haben, wird viele WhatsApp-User ins schwitzen bringen.

Die aktuelle Sicherheitslücke beim Chat-Dienst erlaubt es unter anderem, nur über die Telefonnummer den Online-Status des zugehörigen Smartphone-Besitzers abzufragen - auch wenn dieser seine Einstellungen bezüglich des Online-Status auf NICHT sichtbar eingestellt hat.

Lesen Sie hier: Chat-Dienst Line will WhatsApp in Deutschland Konkurrenz machen

Um einen Beweis für das gravierende Sicherheitsleck bei WhatsApp zu bekommen, entwickelten die Ulmer Wissenschaftler eine Software und zapften kurzerhand einen WhatsApp-Server an.

Für die Studie stellten sich 19 Freiwillige zu Verfügung, die sich zwei Wochen lang von den Wissenschaftlern überwachen ließen. Das Ergebnis: Die Forscher konnten mit den gesammelten Daten ihrer Probanden umfassende Nutzungsprofile erstellen.

So lässt sich aus Onlinezeiten etwa herauslesen, wann die Nutzer für gewöhnlich aufstehen, wie ihr Tagesablauf ist und zu welchen Zeiten sie auf WhatsApp besonders aktiv sind. Diese Daten könnten zum Beispiel von einem Arbeitgeber mißbraucht werden, um zu sehen, wie häufig und wie lange ein Angestellter über WhatsApp kommuniziert, ob ein kranker Mitarbeiter eine Party oder Veranstaltung besucht, oder ob sie vielleicht sogar Kontakt zu Konkurrenzunternehmen haben.

Aber nicht nur in der Arbeitswelt könnten die Nutzungsprofile in falsche Hände gelangen. Auch Einbrecher könnten über die Sicherheitslücke ausspionieren, wann sich Personen in einem Haus aufhalten, um dann den optimalen Einbruchszeitpunkt rauszufinden.

Datenschützer warnen: Das Ausspionieren und vor allem Protokollieren von WhatsApp-Verhalten einzelner User kommt ansatzweise einer Überwachung gleich - und die ist ohne richterlichen Beschluss illegal.

Die Studie der Ulmer Wissenschaftler soll noch im November diesen Jahres in Melbourne auf der "MUM 2014: The International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia" vorgestellt werden.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.