Neue iPhones und Computer-Uhr von Apple erwartet

Apple plant seine größte Produktvorstellung seit Jahren. Neben größeren iPhones wird auch der Eintritt in eine neue Produktkategorie mit einer Computeruhr erwartet. Der Konzern ließ extra für die Präsentation ein provisorisches weißes Gebäude ohne Fenster bauen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Apple plant seine größte Produktvorstellung seit Jahren. Neben größeren iPhones wird auch der Eintritt in eine neue Produktkategorie mit einer Computeruhr erwartet. Der Konzern ließ extra für die Präsentation ein provisorisches weißes Gebäude ohne Fenster bauen. Produkte aufgebaut wurde, steht am 09.09. neben dem Flint Center in Cupertino (USA). Am 09.09. wird die Präsentation von neuen iPhone-Modellen sowie einer Computeruhr erwartet. Foto: Christoph Dernbach/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ (2 Links) (2 Kommentare)

Cupertino - Apple wird am Dienstag voraussichtlich neue iPhones mit größeren Bildschirmen und wohl auch eine seit langem erwartete Computeruhr vorstellen. Das wäre der erste Vorstoß des Konzerns in eine neue Produktkategorie seit dem Start des iPad-Tablets vor über vier Jahren. Für Apple-Chef Tim Cook wird das Event zur Probe, ob er in die Fußstapfen seines Vorgängers treten kann, des vor knapp drei Jahren verstorbenen Gründers Steve Jobs.

Der Konzern selbst machte vor der Präsentationen am Abend europäischer Zeit (ab 19.00 Uhr) wie immer keine Angaben zu den Neuheiten. Allerdings weisen übereinstimmende Medienberichte darauf hin, dass Apple seinem Smartphone erstmals deutlich größere Bildschirme mit Diagonalen von 4,7 und 5,5 Zoll verpasst (knapp 12 und knapp 14 cm). Die Computeruhr mit gebogenem Display soll es ebenfalls in zwei Größen geben. Es wird allerdings erwartet, dass sie erst Anfang kommenden Jahres in den Handel kommt. Außerdem plant Apple den Berichten zufolge ein iPhone-Bezahlsystem.

Die Präsentation wird von Apple live im Internet übertragen. Extra für das Event ließ der Konzern in Cupertino ein großes weißes Gebäude ohne Fenster errichten. Am Montag kochte die Gerüchteküche noch einmal auf. Die "New York Times" bekräftigte frühere Spekulationen, die Rockband U2 werde auf der Bühne dabeisein.

Der große Apple-Rivale Samsung hatte bereits vor einem Jahr seine erste Computeruhr auf den Markt gebracht. Auch andere Anbieter wie LG, Sony oder Motorola sprangen auf den Zug auf. Von Google gibt es mit Android Wear eine speziell darauf angepasste Version des meistbenutzten Smartphone-Betriebssystems. Apple wird dennoch zugetraut, mit seiner Uhr für Aufsehen zu sorgen. Bei bisherigen Geräten wurden oft die Batterielaufzeit und die Bedienung kritisiert.

Ähnlich ist es mit dem Bezahlsystem. Unter anderem Kreditkarten-Firmen und Mobilfunk-Anbieter versuchen schon seit Jahren, digitale Brieftaschen im Smartphone zu etablieren. Bisher hielten sich die Verbraucher jedoch zurück. Während diverse Android-Smartphones seit Jahren für den NFC-Nahfunk ausgerüstet sind, auf dem solche Systeme aufbauen, verzichtete Apple bisher darauf. Zuletzt hieß es, bei Apples Dienst solle man sein iPhone an das Kassen-Terminal halten und die Zahlung per Fingerabdruck auf dem Sensor des Telefons bestätigen können.

Mit größeren iPhones würde Apple mit Verzögerung einem Trend der Smartphone-Branche folgen. Während Telefone mit Android und auch mit Microsofts Windows Phone immer größere Bildschirme bekamen, hielt Apple lange an der Display-Diagonale des ersten iPhone fest. Vor zwei Jahren legte der Konzern beim iPhone 5 etwas nach, aber mit 4 Zoll haben die Apple-Smartphones immer noch die kleinsten Bildschirme in ihrer Preisklasse. Apple erklärte das mit einer schlechteren Bildqualität auf bisherigen größeren Bildschirmen und der Notwendigkeit, ein Smartphone mit einer Hand bedienen zu können.

Apple hielt zuletzt weniger als 15 Prozent am weltweiten Smartphone-Markt, der von günstigen Android-Modellen dominiert wird. Die Konzentration auf das obere Marktsegment bringt dem iPhone-Konzern aber die höchsten Gewinne in der Branche.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.