Nach dem Hackerangriff auf Sony: So schützen Sie Ihre Mails
Immer wieder gelingt es Hackern, sich Zugang zu sensiblen Daten zu verschaffen. Derzeit sorgt ein Angriff auf das Netzwerk von Sony für Schlagzeilen. Doch auch Privatanwender sind in Gefahr. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie sich schützen.
München - Der jüngste Hacker-Angriff auf Sony zeigt einmal mehr, welche Folgen unvorsichtiger Datenverkehr im Internet haben kann. Private Informationen, Absprachen, Skripte und Verträge können beinahe ungefiltert an die Öffentlichkeit gelangen, wenn die Nutzer nicht für den nötigen Schutz sorgen. Der wohl einfachste und effektivste Schutz vor Hackern: Gar nicht erst für Material sorgen! Schon kleine Schnipsel aus privaten Mail-Konversationen können zu großem Aufruhr führen, wenn sie in falsche Hände geraten. Wie Sie sich sonst noch schützen können:
Anonym im Netz! In diesem MyVideo-Clip erhalten Sie nützliche Informationen
Firewall und Virenscanner
Wer mit einem Desktop-Computer oder Laptop im Internet surft, der sollte stets Virenscanner und Firewall aktiviert haben. "Norton Internet Security" und Co. helfen dabei, Schad-Software zu erkennen und zu löschen. Eine Firewall hat hingegen eine ähnliche Funktion wie eine mittelalterliche Burgmauer. Sie schützt den PC vor Eindringlingen und lässt nur an vorgegebenen Stellen - den "Burgtoren" - einen Zugang nach innen und außen zu. Zusätzlich sollte man darauf achten, Betriebssystem und installierte Programme immer per Update auf dem neuesten Stand zu halten. So werden Sicherheitslücken geschlossen.
Verschlüsseln ist der Schlüssel
Bei der Kommunikation im Netz sollte man darauf achten, dass ein wichtiger Datenaustausch nur über verschlüsselte Verbindungen stattfindet - gerade, wenn es um persönliche oder finanzielle Daten geht. Wenn Sie ihr Email-Postfach über einen Browser anwählen, achten Sie auf eine "HTTPS"-Verbindung - die URL der entsprechenden Seite muss vor dem "www" also mit "https" beginnen. Neben Verschlüsselungsfunktionen des Mail-Anbieters gibt es auch Software, um Nachrichten für unbefugte unleserlich zu machen. Am einfachsten geht es mit Web-basierter Verschlüsselung durch Email-Dienste wie Sendinc.
Mails lassen sich auch über das Smartphone anonym verschicken. Der "Android Privacy Guard" verschlüsselt, entschlüsselt und verifiziert E-Mails und Dateien der Mailprogramme "K-9" (Android) und "iPGMail" (iOS).
Sichere Passwörter
Es klingt banal und man hört es jeden Tag, doch der Schutz der persönlichen Daten beginnt mit einem sicheren Passwort. Eines, das eine Kombination aus mindestens acht Buchstaben und Zahlen umfasst und das möglichst auf den ersten Blick keinen logischen Sinn ergibt. Nehmen Sie keine Geburtsdaten, Telefonnummern oder Namen und achten Sie darauf wenn möglich Klein- und Großbuchstaben sowie Nummern und Sonderzeichen zu verwenden. Nutzen Sie jedes ihrer Passwörter im besten Fall nur auf einer einzelnen Seite. So können Sie sich sicher sein, dass selbst im Falle eines Sicherheitslecks nur das jeweilige Konto betroffen ist.
- Themen:
- Sony