Musiklabels machen ernst: Mega-Klage gegen Twitter

Es geht um mindestens 250 Millionen US-Dollar: Große Musiklabels, darunter Sony, Warner und Universal, verklagen Twitter. Der Kurznachrichtendienst weigert sich bisher, Lizenzgebühren für die Nutzung von Musik zu bezahlen.
(dr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Twitter soll für die Benutzung von Musik Lizenzgebühren bezahlen.
Twitter soll für die Benutzung von Musik Lizenzgebühren bezahlen. © Tattoboo/Shutterstock

Jetzt geht es für den Kurznachrichtendienst Twitter vor Gericht. Wie der "Hollywood Reporter" berichtet, haben unter anderem die drei großen Musiklabels Universal, Sony und Warner eine Klage vor einem Bundesgericht um US-Staat Tennessee eingereicht. Die Lizenzgeber prangern an, dass Twitter sich seit Jahren weigere, Musikrechte zu erwerben. Dennoch würden Inhalte über die Plattform verbreitet. Somit verstoße der Dienst gegen das Urheberrecht.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Im Raum steht nun laut des Berichts eine Zahlung von mindestens 250 Millionen US-Dollar, die sich aber noch aufsummieren könnte. Rund 1.700 Werke seien rechtswidrig verwendet worden und Hunderttausende Abmahnungen seien bislang von Twitter ignoriert worden, heißt es in der Klageschrift weiter. Twitter habe "beständig und wissentlich rechtsverletzende Kopien von Musikstücken gehostet und gestreamt", um "sein Geschäft anzukurbeln". Die Aufforderungen die notwendigen Lizenzen zu erwerben, seien immer wieder zurückgewiesen worden.

Facebook, Instagram, TikTok und Co. haben Vereinbarungen

Twitter ist die einzige große Social-Media-Plattform ohne Musiklizenz-Vereinbarung, die es den Unternehmen erlaubt, Videos und andere Inhalte mit Musik legal zu unterlegen.

Facebook, Instagram, TikTok oder auch Snapchat haben mit den Labels entsprechende Verträge unterschrieben. Wie die Musiklabel-Anwälte argumentieren, verschaffe sich Twitter mit seinem rechtswidrigen Verhalten einen unfairen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Marktanteile.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.