Microsoft setzt künftig auf Google-Webtechnologie

Microsoft wird einem Bericht zufolge bei seinem Webbrowser Edge künftig auf die Technologie seines Rivalen Google wechseln.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Microsoft wird seinen Webbrowser Edge künftig auf Basis von Technologie des Rivalen Google betreiben.
Michel Euler/AP/dpa Microsoft wird seinen Webbrowser Edge künftig auf Basis von Technologie des Rivalen Google betreiben.

Berlin - Microsoft wird einem Bericht zufolge bei seinem Webbrowser Edge künftig auf die Technologie seines Rivalen Google wechseln.

Der Software-Konzern habe wegen ausbleibendem Erfolg von EdgeHTML bei Entwicklern und Nutzern das Handtuch geworfen, berichtet das Technologie-Blog "Windows Central". Derzeit baue der Softwarekonzern unter dem Codenamen "Anaheim" an einem Nachfolger für Windows 10 auf der Basis der Web-Engine Chromium von Google, die Software-Entwicklern zur freien Verfügung steht. Microsoft bestätigte die Pläne zunächst nicht.

Edge hatte erst vor gut drei Jahren den betagten Internet Explorer abgelöst. Der neue Browser sollte seinen Vorgänger in Schnelligkeit, Sicherheit und nutzerfreundlichen Features weit hinter sich lassen. Der Hoffnungsträger sei jedoch unter anderem wegen Instabilität weder bei den Nutzern noch den Entwicklern so gut angekommen wie erhofft, schreibt "Windows Central".

Nach Berechnungen des Marktforschungsunternehmens Statcounter kam Edge weltweit im November auf einen Nutzeranteil von 2,2 Prozent, der alte Internet Explorer lag bei 2,8 Prozent und damit noch deutlich hinter Googles Chrome (61,8 Prozent), Safari von Apple (15,1 Prozent) sowie dem Firefox-Browser der Mozilla Foundation (4,9 Prozent).

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.