Mehr Sicherheit auf Facebook

Facebook kann riskant sein. Wie gefährlich ist Facebook hinsichtlich Spam, Hoax und Viren? Wie kann ich mich schützen? Die AZ zeigt, wie Sie sicher im sozialen Netzwerk unterwegs sind.
techfacts.de |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Facebook ist als Soziales Netzwerk nicht nur eine zentrale Plattform zum Austausch mit Freunden. Auch Kriminelle nutzen das Netzwerk, um unbedarften Nutzern schaden zuzufügen. Dieser kann dabei höchst unterschiedlich ausfallen. Wir helfen Ihnen, damit Sie die typischen Fallen erkennen und verhindern können.

Eigentlich sollte der Link zu einem lustigen Video führen. Daraus wird aber nichts. Das Video ist nicht zu finden. Dafür ist aber plötzlich die eigene Timeline mit Hinweisen auf den Clip gefüllt. Zusätzlich schlägt der Virenscanner an.

Soziale Netzwerke können riskant sein

Facebook ist als Soziales Netzwerk unter Millionen von Nutzern sehr beliebt. Wo sich viele Menschen bewegen, sind zwangsläufig auch solche anzutreffen, die kaum edle Motive besitzen. Facebook wiederum bietet durch die Art des Dienstes eine einzigartige Funktion: Die Kriminellen können schnell unzählige Nutzer erreichen.

Wie gefährlich ist Facebook hinsichtlich Spam, Hoax und Viren?

Das Risiko bei Facebook zum Opfer einer Spam-Attacke oder eines Virus zu werden, hängt stark vom Nutzer ab. Sofern Sie einen klar reglementierten Freundeskreis besitzen und nicht wahllos jeden Link anklicken, ist das Risiko gering.

Auf der anderen Seite steht die weit riskantere Situation. Facebook-Nutzer, die gerne jeden Link zu einem Video anklicken. Schließlich hat es ein Freund gepostet. Doch hat er das wirklich, oder wurde sein Account dazu missbraucht?

Von außerhalb lässt sich dies meist schwer erkennen. Dabei ist das Problem mit Viren, Spam und Hoaxes bei Facebook nicht so schlimm, wie gerne angenommen wird. Natürlich gibt es immer wieder kleinere Probleme. Facebook geht jedoch energisch dagegen vor. Zudem sind die Nutzer heute bereits viel versierter, als noch vor Jahren. Dies erschwert die Verbreitung von Viren und Hoaxes zunehmend.

Lesen Sie hier: Virus auf dem iPhone: Wie sicher ist das Smartphone wirklich?

 

Was sind die bekanntesten Viren, Hoaxes und Spam-Attacken?

Streng genommen gibt es keine "Top-3-Attacken". Natürlich haben sich im Laufe der Zeit einige Zwischenfälle besonders hervorgetan. So etwa die Hoax-Nachricht, dass ein Mann mit einem weißen Lieferwagen Kinder vor der örtlichen Schule ansprechen würde. Die Polizei musste sich bundesweit bereits mehrfach mit besorgten Eltern befassen, die diese Nachricht für wahr hielten. Sie ist jedoch eine Fälschung.

Sehr bekannt ist auch das Video eines übergewichtigen Kindes, welches sich nach einer Mobbing-Attacke wehrt. Wer den Link anklickte, landete meist auf einer mit Viren und Trojanern verseuchten Website.

Mit diesem Video ging auch eine umfangreiche Spam-Attacke einher. Da das Video als Anwendung auftauchte, mussten Nutzer es autorisieren. Damit ging die Vollmacht einher, dass sich die Anwendung selbstständig über die Timeline verbreiten darf.

Hier finden Sie mehr Multimedia-Meldungen

Wie kann ich mich schützen?

Der wichtigste und beste Schutz gegen Facebook Spam, Hoaxes und Viren ist eine gesunde Portion Misstrauen. Klicken Sie nicht sofort auf jeden Link, der sich Ihnen bietet. Gewähren Sie unbekannten Anwendungen keine Erlaubnis, auf Ihr Profil zuzugreifen. Surfen Sie immer mit aktivem Virenschutz, um Angreifer frühzeitig zu blockieren. Dann haben Sie das Wesentliche bereits getan, um bei Facebook Ihre Sicherheit zu erhöhen.

In Kooperation mit techfacts.de

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.