Künstliche Intelligenz schlägt Menschen bei Team-Spielen

Computer besiegen schon lange die besten Schachspieler. Nun gewinnt die Künstliche Intelligenz sogar in Spielen, in denen Teamwork gefragt ist - selbst unter erschwerten Bedingungen
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Grafische Darstellung der Spielzüge von KI-Agenten beim Spielen des Modus "Capture the flag" im Spiel "Quake III Arena".
DeepMind/EurekaAlert/dpa Grafische Darstellung der Spielzüge von KI-Agenten beim Spielen des Modus "Capture the flag" im Spiel "Quake III Arena".

London - Es ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI): Nachdem KI-Systeme die besten menschlichen Spieler in Schach und Go geschlagen haben, erreichen sie auch bei 3D-Videospielen mit mehreren Teilnehmern eine höhere Erfolgsquote.

Eine Gruppe des Unternehmens DeepMind in London um Max Jaderberg berichtet in der Fachzeitschrift "Science" über die Weiterentwicklung ihres KI-Systems.

Die Forscher verwendeten den Modus "Capture the flag" ("Erobere die Flagge") des Multiplayer-Spiels "Quake III Arena". Bei diesem Computerspiel müssen sich zwei Teams die Flagge des jeweiligen Gegners schnappen und in die eigene Basis bringen. Sie können ihre Gegner durch Laserschüsse außer Gefecht setzen, diese gelangen nach kurzer Zeit über ihre eigene Basis wieder zurück ins Spiel. Die symmetrisch angelegten Räume und Gänge sollen beiden Teams dieselben Chancen geben und werden nach dem Zufallsprinzip generiert.

Wie wird gespielt

Dabei bewegen sich die Spieler in der Ich-Perspektive eines Teammitglieds durch das virtuelle Gelände. Sie müssen mit ihren Gruppenmitgliedern zusammenarbeiten und ihre Gegner in Schach halten. Das programmierte Ziel der KI-Agenten ist es, einen möglichst hohen Punktestand zu erreichen.

Dem Multiplayer-Prinzip gemäß trainierten Jaderberg und Kollegen gleich eine ganze Reihe von KI-Agenten parallel, indem diese gegeneinander spielten. Die meisten KI-Agenten entwickelten ein ähnliches Spielverhalten und vergleichbare Strategien. Diese veränderten sich im Laufe der 450.000 Trainingsspiele: Nach einigen Tausend Spielen warteten die KI-Agenten oft in der Basis des Gegners, dass die Flagge dort wieder auftaucht. Ihre Strategie änderte sich jedoch im Laufe des Trainings. Einige Zeit später folgten viele KI-Agenten eher einem Teamkameraden. "Beim Training in einer genügend reichen Multiagenten-Welt entstand ein komplexes und überraschend hochintelligentes künstliches Verhalten", schreiben die Forscher.

Nach rund 200.000 Spielen waren die KI-Agenten im Schnitt besser als die besten Menschen. Zuletzt siegten sie deutlich: Wenn zwei menschliche Spieler gegen zwei KI-Agenten antraten, eroberten letztere durchschnittlich 16 Flaggen mehr.

KI-Agenten reagieren schneller

KI-Agenten reagierten auf das Auftauchen eines Gegners im Durchschnitt nach 258 Millisekunden, Menschen nach 559 Millisekunden. Doch selbst wenn die Forscher die Reaktionszeit der KI-Agenten verlangsamten, blieben die künstlichen den menschlichen Spielern überlegen.

"Der vorgestellte Rahmen für die Schulung von Agentenpopulationen mit jeweils eigenen Belohnungen enthält nur minimale Annahmen über die Spielstruktur", schreiben Jaderberg und Kollegen. Er könne daher für das Lernen in einer Vielzahl von Agentensystemen mit mehreren Teammitgliedern verwendet werden.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.