Kinder im Netz: Welche Gefahren online lauern

Cybermobbing, Kontakte zu Pädophilen, Pornografie und Gewalt: Viele Eltern sorgen sich, dass ihr Nachwuchs im Internet damit in Kontakt kommen könnte.
Bernhard Junginger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein junges Mädchen hält unbeaufsichtigt ein Tablet in den Händen.
dpa Ein junges Mädchen hält unbeaufsichtigt ein Tablet in den Händen.

Das Internet ist allgegenwärtig - auch im Alltag deutscher Familien. Rund drei Viertel der Eltern fürchten, dass ihren Kindern im digitalen Raum Gefahr droht. Das geht aus dem Jugendmedienschutzindex hervor, der gestern in Berlin vorgestellt wurde.

Für die repräsentative Studie der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter wurden nicht nur Eltern, sondern auch Kinder und Heranwachsende zwischen neun und 16 Jahren befragt.

Die Sorgen der Mütter und Väter, so zeigen die Antworten, sind groß - und vielschichtig. Besonders groß ist die Furcht vor gefährlichen Kontakten - dass etwa Pädophile, die sich im Netz als Gleichaltrige ausgeben, versuchen könnten, sich das Vertrauen von Minderjährigen zu erschleichen.

60 Prozent der Kinder teilen die Ängste ihrer Eltern

Oder dass ein Kind Opfer von Mobbing in sozialen Netzwerken wird. Viele Eltern haben auch Angst, dass der Nachwuchs mit problematischen Inhalten in Berührung kommt, etwa Gewaltdarstellungen und Pornografie. Aber auch, dass die Kinder in Kostenfallen tappen, den heimischen Rechner unabsichtlich mit Schadsoftware infizieren oder selbst strafbare Handlungen begehen.

Weit verbreitet ist auch die Sorge, dass die Kinder schlichtweg zu viel Zeit im Internet verbringen und etwa Schule, Freundschaften oder den Sportverein vernachlässigen.

Immerhin fast 60 Prozent der befragten Kinder und Jugendlichen teilen die Ängste ihrer Eltern, viele haben selbst schon auf die eine oder andere Weise negative -SurfErfahrungen gemacht.

Die weit überwiegende Mehrheit der Eltern, 94 Prozent, sieht sich selbst in der Pflicht, ihre Kinder vor den Gefahren zu schützen.

Doch in der Praxis gibt es ein Problem, so Studienleiter Professor Uwe Hasenbrink vom Hans-Bredow-Institut: "Schon mit 13 Jahren überflügeln Kinder in der Regel ihre Eltern bei den Online-Fähigkeiten."

Allein auf technische Möglichkeiten, die Online-Aktivitäten ihrer Kinder zu begrenzen, sollten sich Eltern nach Meinung der Experten nicht verlassen. Filtersoftware könne zwar durchaus dazu beitragen, den Zugang zu nicht altersgerechten Inhalten zu verhindern.

Doch entscheidend sei es, so Studienleiter Uwe Hasenbrink, "dass die Eltern mit ihren Kindern im Gespräch sind, dass sie mitbekommen, was da passiert."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.