Kampf den Krankheitserregern: So reinige ich mein Smartphone richtig

Das eigene Smartphone ist wie ein Sammelbecken für unerwünschte Keime. Diese Mittel können Verbraucher für eine sichere Reinigung verwenden.
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit diesen Mitteln ist das Reinigen des Smartphones ein Kinderspiel
Phattharinya Saenkaruna/Shutterstock.com Mit diesen Mitteln ist das Reinigen des Smartphones ein Kinderspiel

Teilweise hunderte wenn nicht gar tausende Male am Tag nehmen manche Menschen ihr Smartphone zur Hand. Dass sich darauf nach und nach immer mehr Keime tummeln ist da offensichtlich. Deshalb sollten die Geräte regelmäßig gereinigt werden. Aber wie vorgehen?

Druckluftsprays und weitere Reinigungsmittel bekommen Sie hier!

Keine scharfen Putzmittel

Auf keinen Fall sollten scharfe Putzmittel zum Einsatz kommen, wie die Telekommunikationsfachzeitschrift "Connect" warnt. Diese enthalten oftmals Seife oder Alkohol, was den empfindlichen Bildschirmen vieler Smartphones schaden könne, da eine spezielle fettabweisende Schicht durch den Einsatz zerstört werde. Auch etwa manche Brillenputztücher oder viele Glasreiniger sind daher tabu. Hier sollten Nutzer erst auf der Verpackung nachsehen, ob die Smartphone-Reinigung erlaubt ist.

Verwenden könnten Nutzer stattdessen zum Beispiel Desinfektionsmittel ohne Alkohol, das unter normalen Umständen in den meisten Drogerien erhältlich sein sollte. Bei der derzeitigen Corona-Lage ist es aber eher fraglich, dass Verbraucher hier momentan noch fündig werden.

Dedizierte Produkte

Neben reinem Wasser eignen sich besonders Mikrofasertücher gut zur Reinigung. Zuvor sollte man allerdings überprüfen, ob sich Brösel oder dergleichen auf dem entsprechenden Display befinden, damit man nicht versehentlich die Oberfläche zerkratzt. Zudem gibt es speziell für Smartphones entworfene Reinigungsmittel und -tücher. "Connect" empfiehlt zudem das Smartphone vor der Reinigung bestenfalls auszuschalten, wenn möglich den Akku zu entfernen und Flüssigkeiten nicht direkt auf das Display zu sprühen oder zu gießen, um etwaige Schäden zu vermeiden.

Ähnlich verhält es sich bei der Reinigung der unterschiedlichen Öffnungen - vom Kopfhörer- bis zum USB- oder Lightning-Anschluss. Im Idealfall sollte es vermieden werden, diese mit Wattestäbchen, Zahnstocher oder dergleichen zu reinigen, da dabei ebenso Schäden verursacht werden können. Empfohlen seien eher spezielle Reinigungsmassen oder -gels, die zum Beispiel heute auch oft bei PC-Tastaturen zum Einsatz kommen, sowie Druckluftsprays. Beides ist unter anderem im Fachhandel erhältlich.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.