Kampf den Keimen: Wie reinigt man eigentlich eine Tastatur richtig?

Bakterien, Viren und andere Keime finden sich überall - vermehrt auch auf Tastaturen. So lassen sich die Eingabegeräte ohne großen Aufwand gründlich reinigen.
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Mann reinigt seine Tastatur (Symbolbild).
Nor Gal / Shutterstock.com Ein Mann reinigt seine Tastatur (Symbolbild).

Tastaturen gehören neben Smartphone und Telefon zu den größten Bakterienschleudern im Homeoffice und Büro. "Die meisten Menschen wissen nicht, dass auf ihren Bürotischen, Computer-Tastaturen und auf den Aufzugsknöpfen in ihren Bürogebäuden mehr Keime zu finden sind, als auf dem Toilettensitz auf der Arbeit", erklärte die University of Arizona schon vor Jahren. Die Tastatur regelmäßig zu reinigen, versteht sich von selbst - vor allem jetzt in Zeiten von Corona.

Unterschiedliche Reinigungsutensilien finden Sie hier!

Verklebte Finger, ungewaschene Hände, Staub, Haare, Krümel und andere Essensreste - es gibt unzählige Gründe, warum sich auf und unter den Tasten einer Tastatur die Keime nur so tummeln. Dabei können die Eingabegeräte sehr einfach gereinigt werden.

Schäden vermeiden

Zur Reinigung können Nutzer Desinfektionsmittel, Mikrofasertücher, spezielle Gele, Mini-Staubsauger und mehr verwenden. Bevor das Mini-Projekt in Angriff genommen wird, sollte aber sichergestellt werden, dass Laptop oder PC ausgeschaltet sind - oder die externe Tastatur nicht mit dem Computer verbunden ist. Gerade wenn Flüssigkeiten ins Spiel kommen, verhindert man so mögliche Schäden. Außerdem umgeht man versehentliche Eingaben, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.

Werden Flüssigkeiten wie Desinfektionsmittel zur Reinigung verwendet, sollten diese auf keinen Fall direkt auf die Tastatur geschüttet werden - besonders wenn ein Laptop gereinigt werden soll. Stattdessen können Nutzer beispielsweise ein Tuch oder einen Wattebausch befeuchten und dann damit die Tasten säubern. Zuvor sollte man zunächst aber Staub und grobe Verschmutzungen entfernen - zum Beispiel mit einem Mikrofasertuch.

Um in Zwischenräume zu gelangen, bieten sich eines der bereits erwähnten Reinigungsgele, Druckluftdosen oder auch ein spezieller kleiner Staubsauger an. In Ritzen zu desinfizieren, ist ebenfalls nicht schwierig. Nutzer können beispielsweise Wattestäbchen in Desinfektionsmittel tunken und dieses dann verwenden.

Schwups, da war die Taste weg

Wer eine herkömmliche PC-Tastatur richtig gründlich reinigen möchte, der kann die Tasten auch entfernen, da sich unter diesen im Laufe der Zeit allerhand ansammeln kann. Viele Nutzer dürften überrascht sein, wie viel Staub, Krümel und Co. manchmal bereits herauspurzeln, wenn man die Tastatur nur umdreht und abklopft. Bei Laptops sei allerdings davon abzuraten, die Tasten auszubauen, um mögliche Schäden zu vermeiden.

Nutzer, die ein besonders starkes Reinigungsartikel verwenden möchten, sollten zunächst an einer unauffälligen Stelle - zum Beispiel auf der Rückseite einer Tastatur - ausprobieren, ob das Material verfärbt wird oder sonstige Schäden erleidet. Zudem sollte kein handelsüblicher Staubsauger genutzt werden. Die Gefahr ist recht groß, dass man eine oder mehrere Tasten versehentlich aufsaugt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.