Internet-TV: Die Neuheiten der IFA

Die TV-Sender haben mit großem Aufwand Mediatheken im Web aufgebaut, die bislang vor allem auf dem Computer genutzt wurden. Jetzt sollen sie auf den großen Bildschirm.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bauknecht stellt erste runde Waschmaschine pünktlich zur IFA vor. Gemeinsam mit dem Berliner Designer Arman Emami wurde die weltweit erste runde Maschine in Berlin gestaltet und in Stuttgart gebaut.
dpa 15 Bauknecht stellt erste runde Waschmaschine pünktlich zur IFA vor. Gemeinsam mit dem Berliner Designer Arman Emami wurde die weltweit erste runde Maschine in Berlin gestaltet und in Stuttgart gebaut.
Mit organischen Rundungen inszeniert Arman Emami das Äußere der Maschine und nähert es dessen Funktion an. Die runde Trommel und die Drehung von Waschmaschinen geben das Ergebnis bereits vor: eine fließende, runde Form.
dpa 15 Mit organischen Rundungen inszeniert Arman Emami das Äußere der Maschine und nähert es dessen Funktion an. Die runde Trommel und die Drehung von Waschmaschinen geben das Ergebnis bereits vor: eine fließende, runde Form.
Ein Daumen schwebt am (03.09.2010) auf der Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin über dem roten Knopf einer Fernbedienung. Das Zusammenwachsen von TV und Internet wird auf der Funkausstellung IFA in Berlin schon seit Jahren heiß diskutiert.
dpa 15 Ein Daumen schwebt am (03.09.2010) auf der Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin über dem roten Knopf einer Fernbedienung. Das Zusammenwachsen von TV und Internet wird auf der Funkausstellung IFA in Berlin schon seit Jahren heiß diskutiert.
Samsung präsentiert am Mittwoch (29.08.2012) in Berlin bei einem Pressetermin zur Internationalen Funkausstellung 2012 (IFA) während der «Samsung Mobile Unpacked 2012»- Veranstaltung das "Samsung Galaxy Note II"
dpa 15 Samsung präsentiert am Mittwoch (29.08.2012) in Berlin bei einem Pressetermin zur Internationalen Funkausstellung 2012 (IFA) während der «Samsung Mobile Unpacked 2012»- Veranstaltung das "Samsung Galaxy Note II"
Ein Staubsauger des Elektroherstellers Bosch wird am Mittwoch (29.08.2012) auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin von zwei Hostessen getestet.
dpa 15 Ein Staubsauger des Elektroherstellers Bosch wird am Mittwoch (29.08.2012) auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin von zwei Hostessen getestet.
AVM hat bei der IFA eine abgespeckte Version seiner LTE-Fritzbox vorgestellt - die kleinere 6810 unterstützt im WLAN aber nur die Funkfrequenz 2,4 Gigahertz.
dpa 15 AVM hat bei der IFA eine abgespeckte Version seiner LTE-Fritzbox vorgestellt - die kleinere 6810 unterstützt im WLAN aber nur die Funkfrequenz 2,4 Gigahertz.
Der neuartige "Entertain to go"-Dienst ist am Donnerstag (30.08.2012) am Stand des Unternehmens Telekom auf einem Tablet zu sehen. Filme und Fernsehprogramme sind auf den Endgeräten abrufbar.
dpa 15 Der neuartige "Entertain to go"-Dienst ist am Donnerstag (30.08.2012) am Stand des Unternehmens Telekom auf einem Tablet zu sehen. Filme und Fernsehprogramme sind auf den Endgeräten abrufbar.
Die Windows 8 Oberfläche ist am Donnerstag (30.08.2012) auf dem Stand des Unternehmens Toshiba auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin auf einem Hybridgerät zu sehen. Das Gerät verbindet die Kategorie Tablet und Ultrabook.
dpa 15 Die Windows 8 Oberfläche ist am Donnerstag (30.08.2012) auf dem Stand des Unternehmens Toshiba auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin auf einem Hybridgerät zu sehen. Das Gerät verbindet die Kategorie Tablet und Ultrabook.
Eine Messehostess steht am Donnerstag (30.08.2012) auf der Internationalen Funkausstellung IFA 2012 in Berlin neben einem Staubsauger des Herstellers "Philips".
dpa 15 Eine Messehostess steht am Donnerstag (30.08.2012) auf der Internationalen Funkausstellung IFA 2012 in Berlin neben einem Staubsauger des Herstellers "Philips".
Mit einem Samsung Galaxy Note II - Smartphone wird am Donnerstag (30.08.2012) auf dem Stand des Unternehmens auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin gearbeitet.
dpa 15 Mit einem Samsung Galaxy Note II - Smartphone wird am Donnerstag (30.08.2012) auf dem Stand des Unternehmens auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin gearbeitet.
Einen Samsung ATIV smart PC mit Windows 8 Oberfläche sehen sich Besucher am Donnerstag (30.08.2012) auf dem Stand des Unternehmens auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin an. Das Hybridgerät verbindet Tablet und Ultrabook.
dpa 15 Einen Samsung ATIV smart PC mit Windows 8 Oberfläche sehen sich Besucher am Donnerstag (30.08.2012) auf dem Stand des Unternehmens auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin an. Das Hybridgerät verbindet Tablet und Ultrabook.
Einen Samsung ATIV smart PC mit Windows 8 Oberfläche sieht sich ein Besucher am Donnerstag (30.08.2012) am Stand des Unternehmens auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin an.
dpa 15 Einen Samsung ATIV smart PC mit Windows 8 Oberfläche sieht sich ein Besucher am Donnerstag (30.08.2012) am Stand des Unternehmens auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin an.
OLED-Fernseher werden am Donnerstag (30.08.2012) am Stand des Unternehmens Samsung auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin präsentiert.
dpa 15 OLED-Fernseher werden am Donnerstag (30.08.2012) am Stand des Unternehmens Samsung auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin präsentiert.
Der Computerhersteller Lenovo präsentiert am Donnerstag (30.08.2012) auf dem Stand des Unternehmens auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin ein Andoid-Tablet mit abnehmbarer Tastatur.
dpa 15 Der Computerhersteller Lenovo präsentiert am Donnerstag (30.08.2012) auf dem Stand des Unternehmens auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin ein Andoid-Tablet mit abnehmbarer Tastatur.
Der Computerhersteller Lenovo präsentiert am Donnerstag (30.08.2012) auf dem Stand des Unternehmens auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin ein ThinkPad Tablet 2.
dpa 15 Der Computerhersteller Lenovo präsentiert am Donnerstag (30.08.2012) auf dem Stand des Unternehmens auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin ein ThinkPad Tablet 2.

Die TV-Sender haben mit großem Aufwand Mediatheken im Web aufgebaut, die bislang vor allem auf dem Computer genutzt wurden. Mit den Smart TVs kommt das Web-Fernsehen nun auf den großen Bildschirm.

Berlin – Das Zusammenwachsen von TV und Internet wird auf der Funkausstellung IFA in Berlin schon seit Jahren heiß diskutiert. In den Wohnzimmern der Zuschauer spielten die Smart TVs mit Internet-Anschluss bislang aber nur eine untergeordnete Rolle. Doch seit einigen Monaten zeichnet sich eine Trendwende ab. Während früher die meisten Hybrid-Fernseher gar nicht ans Internet angeschlossen waren, sind inzwischen 60 Prozent aller Smart TV tatsächlich online.

Wegen der geringen Verbreitung von internet-tauglichen Fernsehern fokussierten sich die TV-Sender in Deutschland bei ihren Internet-TV-Aktivitäten auf das Web. In ihren Mediatheken stellen sie das Gros ihres Programmangebots bereit, damit die Zuschauer die Sendungen dann sehen können, wenn sie Zeit und Lust dazu haben – ohne dafür einen Videorekorder programmieren zu müssen.

Auch durch diese Entwicklung habe der Fernseher seine Rolle als einziges Gerät zur Bewegtbildwiedergabe eindeutig eingebüßt, sagte der Vorsitzende der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu), Rainer Hecker, im Vorfeld der IFA. Der stationäre PC und das Notebook hätten dem Familienaltar den Rang abgelaufen. Der gfu-Chef konstatierte aber auch: „Seine Größe, Bildqualität und die Offenheit für die Zusammenarbeit mit aller Art von mobilen Geräten macht den Fernseher weiterhin zur Nummer 1 im Haushalt.“

Nach dem Erfolg der TV-Angebote im Web arbeiten nun die Sender daran, die Vorteile des Web-TV nun wieder auf den großen Bildschirm zurückzubringen. Ein wichtiger Test für dieses Szenario fand in den Wochen vor der IFA zu den Olympischen Spielen in London statt, ohne dass ARD und ZDF im großen Maßstab dafür getrommelt haben.

Im Gegensatz zu den Olympischen Spielen in Peking vor vier Jahren nutzten die öffentlich-rechtlichen Sender nicht mehr ihre digitalen TV-Kanäle dafür, um die Hauptsendungen zu Olympia zu ergänzen, sondern das Internet. An den zwölf olympischen Tagen in London wurden mehr als 300 Wettbewerbe in 26 Sportarten ausgetragen. Ständig fielen Entscheidungen parallel. Während sich die Reporter in den Hauptkanälen auf die besonders populären Sportarten fokussierten, konnten die Liebhaber von Randsportarten ihre olympischen Helden in sechs parallel gesendeten Live-Streams im Web anschauen.

Als echte Premiere zu London 2012 konnten Zuschauer die Live-Streams nicht nur mit einem PC oder Tablet-Computer sehen, sondern auch auf einem internetfähigen Smart TV, das den Standard HbbTV unterstützt. „Das Streaming der Olympia-Sendungen über HbbTV war ein Test, der sehr erfolgreich verlaufen ist“, resümiert Brigitte Busch, Sprecherin von ARD Digital. „Der Test eröffnet Möglichkeiten, die wir weiter verfolgen werden.“ Auch das ZDF zeigte sich mit dem Olympia-Test „sehr, sehr zufrieden“.

Hinter der kryptisch klingenden Abkürzung HbbTV steckt das technische Verfahren „Hybrid Broadcast Broadband TV“, auf das frühzeitig deutsche Sender wie ARD, ZDF und etliche Privatstationen gesetzt haben. Anfänglich stieß diese Variante des Hybrid-Fernsehen bei den meisten TV-Herstellern noch auf wenig Begeisterung. Doch inzwischen unterstützen rund 40 Produzenten von Smart TVs den Standard mit der roten Taste auf der Fernbedienung.

Mit einer wichtigen technischen Änderung wollen die Anbieter von HbbTV-Diensten künftig stärker auf die unterschiedlichen Internet-Bandbreiten in den Zuschauer-Haushalten Rücksicht nehmen. Bislang ist eine Anbindung von mindestens zwei Megabit pro Sekunde Voraussetzung, um die Streams und Zusatzdienste zu empfangen. Nach dem neuen HbbTV-Standard 1.5 wird es in Zukunft möglich sein, die Auflösung an die vorhandene Bandbreite anzupassen und die Bildqualität besonders bei niedrigen Internet-Datenraten zu verbessern. Smart TVs mit einer exzellenten Netzanbindung könnten dann auch mit einer höheren Auflösung bedient werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.