Intel stößt auf Smartphones und Tablets vor

Chip-Marktführer Intel drängt mit einer neuen Prozessortechnik auf mobile Geräte, um seine führende Stellung auch in einer Post-PC-Ära zu behaupten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Las Vegas -  Vorstandschef Paul Otellini stellte am Dienstag auf der Computermesse CES in Las Vegas eine Referenz-Plattform auf der Basis des Google-Systems Android vor, die von Handy-Herstellern für eigene Geräte umgesetzt werden kann.

Als erstes Smartphone auf der Basis einer Intel-Architektur präsentierte der chinesische Hersteller Lenovo das Modell K800, das im zweiten Quartal in China auf den Markt kommen soll. Ein weiterer Intel-Partner ist Motorola.

"Wir sind überzeugt, dass Handys mit der Intel-Plattform eine einmalige Nutzererfahrung vermitteln", sagte Otellini. Das Referenzdesign für Smartphones sei eine produktionsfertige Plattform, die von Herstellern mit ihrer eigenen Technik ergänzt werden könne. Zu den Bestandteilen der Plattform gehören neben speziellen Chips mit dem Codenamen Medfield eine Kamera mit einer Auflösung von acht Megapixeln und eine HDMI-Schnittstelle für das Abspielen von Videos. Ergänzend zu der Smartphone-Plattform stellte Intel auch ein Referenzdesign für die Chip-Technik von Tablet-Computern vor.

Bislang werden die meisten Smartphones von Prozessoren mit der Technik des britischen Chip-Spezialisten ARM angetrieben. Deren Architektur wurde von Herstellern wie Nvidia und Qualcomm lizenziert. Auch Apple nutzt für sein iPhone und den Tablet-Computer iPad Chips mit der ARM-Technik. Diese beruht auf einer als RISC (Reduced Instruction Set Computer) bezeichneten Architektur, die besonders energieeffizient ist. Intel hat bei der Entwicklung seiner x86-Architektur hingegen lange Zeit mehr auf Leistung geachtet als auf geringen Stromverbrauch.

Der Konzern versucht bereits seit einigen Jahren, seine Erfolge bei Desktop-Prozessoren auch auf mobile Geräten zu übertragen. Zuletzt scheiterte der Versuch, gemeinsam mit Nokia unter der Bezeichnung MeeGo ein Linux Betriebssystem für Smartphones zu entwickeln.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.