Huawei packt eigenes Betriebssystem in smarten Fernseher

Das erste Gerät von Huawei mit seiner hauseigenen Android-Alternative Harmony OS wird ein vernetzter Fernseher sein. Der chinesische Konzern stellte das Gerät der Tochtermarke Honor am Wochenende zum Abschluss seiner Entwicklerkonferenz vor.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Huawei-Manager Richard Yu stellt bei der Entwicklerkonferenz in Dongguan das Betriebssystem Harmony OS vor.
Zhou Ke/XinHua/dpa Huawei-Manager Richard Yu stellt bei der Entwicklerkonferenz in Dongguan das Betriebssystem Harmony OS vor.

Peking - Das erste Gerät von Huawei mit seiner hauseigenen Android-Alternative Harmony OS wird ein vernetzter Fernseher sein. Der chinesische Konzern stellte das Gerät der Tochtermarke Honor am Wochenende zum Abschluss seiner Entwicklerkonferenz vor.

Der Fernseher Honor Vision TV mit 4K-Auflösung hat eine Bildschirmdiagonale von 55 Zoll und läuft mit chinesischen Chips.

Huawei hatte sein Betriebssystem Harmony OS vergangene Woche vorgestellt und betont, dass der Konzern jederzeit in der Lage sei, damit Googles Android in seinen Smartphones zu ersetzen. Dem Unternehmen droht der Verlust des Zugangs zu Android, weil er von US-Präsident Donald Trump unter Hinweis auf Sicherheitsbedenken auf eine schwarze Liste gesetzt wurde. Die Android-Sperre wurde zunächst bis Ende August ausgesetzt - wie es danach weitergeht, ist offen.

Huawei betont, dass Harmony OS in allen Arten vernetzter Geräte laufen soll. Die Software soll genauso wie das Google-System quelloffen für alle zugänglich sein. "Wir wollen ein globales Betriebssystem etablieren, das nicht nur von Huawei genutzt wird", sagte Huawei-Manager Richard Yu bei der Vorstellung.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.