HTC greift mit dem One M8 Samsung und Apple an
München - HTC greift mit dem neuen One M8 in den Kampf um die Smartphone-Krone ein und macht dabei Schluss mit billig: Das HTC One hat jetzt ein gebürstetes Alugehäuse und macht einen höherwertigern Eindruck als beim Vorgängermodell. „Das Ergebnis erinnert eher an Schmuck als an das, was man von einem Telefon gewohnt ist“, behauptete zumindest Konzern-Chef Peter Chou bei der Präsentation des Smartphones in London. Man wolle „die bestmögliche Qualität“ bieten.
Das zu 90 Prozent aus Alu bestehende Gehäuse des One ist ein klarer Angriff auf das neue Samsung Galaxy S5, das vor wenigen Wochen vorgestellt wurde. Denn Samsung setzt auch bei seinem Spitzenmodell nach wie vor auf Plastik. Mit dem rund 160 Gramm schweren One greift HTC also nun Apples iPhone 5S an – in Sachen Material bis jetzt das Top-Smartphone.
Unter dem schicken Gehäuse des One werkelt ein Vierkernprozessor, der auch im Galaxy S5 zum Einsatz kommt. Allerdings ist der Chip etwas langsamer getaktet als beim Samsung. Die CPU des One kann auf 2 Gigabyte Arbeitsspeicher und 16 beziehungsweise 32 Gigabyte Flashspeicher zugreifen. Letzterer kann mit einer Micro-SD-Karte um bis zu 128 Gigabyte erweitert werden. Da sieht Apples iPhone, das keine Erweiterungsmöglichkeiten hat, alt aus.
Das fünf Zoll große Display des neuen One hat eine Auflösung von 1920 mal 1080 Pixeln und beherrscht Full-HD. Der Akku des One verfügt über eine Leistung von 2,600-mAH und ist leider fest verbaut. Wie bei vielen Smartphones lässt er sich also nicht ohne weiteres tauschen. HTC gibt an, die Laufzeit um etwa 40 Prozent im Vergleich zum Vorgänger verlängert zu haben.
Bei der rückseitigen Kamera nutzt HTC seine Ultrapixel-Technologie – diesmal aber mit zwei Sensoren. Die Ultrapixel-Kamera hat eine Auflösung von 4,1 Megapixel. HTCs ImageChip 2 soll bei schlechten Lichtverhältnissen bessere Fotos schießen. Außerdem vergehen nur nur 300 Millisekunden, bis die Kamera auslöst. Auf der Vorderseite des One ist zudem eine Kamera mit 5 Megapixeln verbaut. Diese ist ideal für Selfies.
Als Betriebssystem läuft auf dem neuen HTC One die Android-Version 4.4.2 mit der HTC-eigenen Benutzeroberfläche Sense 6. Ein Clou: Das Smartphone lässt sich auch bei abgeschaltetem Display bedienen. So kann man beispielsweise mit einem Wischen zur zuletzt benutzten App springen. Kosten soll das HTC One M8 laut Preisempfehlung 679 Euro.