Google feiert 201. Geburtstag von Adolphe Sax
München - Mit dem heutigen Google-Doodle wird dem 201. Geburtstag von Adolphe Sax (1814-1984), dem Erfinder des Saxofons gedacht. Diesen alles andere als runden Geburtstag zu feiern, ist so schräg wie die Musik, die aus dem Instrument kommt, welches Sax seinen Namen verdankt. Heute ungemein beliebt und die gesamte Musikrichtung des Jazz' prägend, wurden die ungewohnten Töne lange Zeit als Teufelszeug verdammt. Außerdem verwirrt die Tatsache, dass es sich um ein Holzblasinstrument handelt, obgleich es aus Messing ist - aber sein Ton wird über ein Rohrblatt erzeugt.
Genialer Erfinder, armer Tropf
Sax, der 1814 als eines von elf Kindern des Kunsttischlers und Instrumentenbauers Charles Joseph Sax in dem belgischen Nest Dinant das Licht der Welt erblickte, wurde die Musik in die Wiege gelegt: Er studierte in Brüssel Flöte, Klarinette, Gesang und Harmonie, übernahm die Werkstatt seines Vaters und tüftelte dort das Saxofon und die Saxhörner aus.
Das französische Militär zeigte sich begeistert und Sax erhielt ein Patent auf seine Erfindung. Zu seiner Glanzzeit soll er 100 Mitarbeiter beschäftigt haben, die die beliebten Instrumente bauten. Aber der Erfolg war nicht von Dauer, Sax musste Konkurs anmelden und starb schließlich im Alter von 80 Jahren verarmt in Paris.
Doodle für George Boole: Diesem Mann verdankt Google seine Existenz
- Themen: