Französischer Mobilfunk-Provider setzt bei 5G auf Europa

Kann ein schneller Ausbau des 5G-Mobilfunks ohne Komponenten des chinesichen Anbieters Huawei überhaupt gelingen? In Frankreich erprobt das der Provider Orange - und setzt ausschließlich auf Infrastruktur aus Europa.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beim 5G-Ausbau gibt es weiterhin Vorbehalte gegen den chinesischen Ausrüster Huawei.
Christophe Gateau/dpa/dpa Beim 5G-Ausbau gibt es weiterhin Vorbehalte gegen den chinesischen Ausrüster Huawei.

Paris - Inmitten der Huawei-Debatte setzt der französische Mobilfunk-Anbieter Orange für sein 5G-Netz auf Technik aus Europa.

Die Netzwerk-Ausrüstung und Dienstleistungen für den superschnellen Datenfunk werden von den Huawei-Konkurrenten Nokia und Ericsson aus Finnland und Schweden kommen, wie Orange am Freitag mitteilte. Von ihnen kommt auch die bisherige Mobilfunk-Infrastruktur von Orange, die modernisiert werden soll.

In Europa wird aktuell diskutiert, ob Huawei zum Ausbau der 5G-Netze zugelassen werden sollte. Die US-Regierung macht Druck auf ihre westlichen Verbündeten, auf Ausrüstung des chinesischen Konzerns zu verzichten und begründet das mit Gefahr von Spionage und Sabotage. Huawei weist die Vorwürfe zurück. Zugleich heißt es auch oft, ohne Technik von Huawei drohten deutliche Verzögerungen beim 5G-Ausbau, die europäischen Konkurrenten zurücklägen. Ericsson kündigte unterdessen an, das 5G-Netz solle zur Verfügbarkeit der nötigen Frequenzen im laufenden Jahr einsatzbereit sein.

Orange vergab die 5G-Aufträge gemäß der bisherigen regionalen Aufteilung zwischen den beiden Anbietern: Ericsson versorgt die Hauptstadt-Region sowie den Nord-Osten und Süd-Westen Frankreichs, während Nokia den Westen und Süd-Osten ausrüstet.

In Deutschland hatte die Deutsche Telekom im Dezember angekündigt, keine neuen Verträge zur Ausrüstung von 5G-Netzen mehr abzuschließen, bis es Klarheit um den Einsatz von Huawei-Technik gibt.

Auf europäischer Ebene zeichnete sich zuletzt die Lösung ab, für "risikobehaftete Anbieter" wie Huawei Einschränkungen vorzuschreiben. So empfahl die EU-Kommission diese Woche den Mitgliedsländern, sie aus Kernbereichen der Netze fernzuhalten. Zugleich könnten einzelne Länder auch weitergehende Maßnahmen ergreifen, "wenn sie die Notwendigkeit dazu feststellen", hieß es.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.