Facebook: Löschen gefährlicher Corona-Ratschläge Priorität

Facebook will in der Corona-Krise mit Vorrang falsche Informationen über das Virus löschen, durch die Menschen zu Schaden kommen können.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Facebook will mit Priorität gefährliche und falsche Ratschläge zum Coronavirus löschen.
Richard Drew/AP/dpa/dpa Facebook will mit Priorität gefährliche und falsche Ratschläge zum Coronavirus löschen.

Menlo Park - Facebook will in der Corona-Krise mit Vorrang falsche Informationen über das Virus löschen, durch die Menschen zu Schaden kommen können.

Das seien zum Beispiel Empfehlungen, gegen die Infektion Bleiche zu trinken oder Knoblauch zu essen, sowie falsche Informationen zur lokalen Ausbreitung der Krankheit, sagte Facebook-Managerin Jessica Zucker der Deutschen Presse-Agentur. Zugleich versuche Facebook, den Nutzern Zugang zu verlässlichen Informationen etwa von der Weltgesundheitsorganisation WHO zu erleichtern.

Falsche Behauptungen, die nicht direkt Menschenleben bedrohen - wie etwa Verschwörungstheorien zum Ursprung des Coronavirus - bleiben unterdessen auf der Plattform. Sie werden aber mit Warnhinweisen von mit Facebook zusammenarbeitenden Faktencheckern versehen - und ihre Verbreitung wird eingeschränkt. Facebook macht bisher keine Angaben dazu, wie groß die Ausbreitung falscher Informationen zur Coronavirus-Pandemie auf der Plattform ist. In der Krise ist die Nutzung sozialer Medien stark gestiegen.

Bei der Einschätzung, wie gefährlich eine Behauptung ist, verlasse sich Facebook auf Experten unter anderem von der WHO. Beim Aufspüren von Coronavirus-Falschinformationen kommt auch künstliche Intelligenz zum Einsatz. Dabei wird nicht nur nach Suchbegriffen gefiltert, sondern zum Beispiel auch in Betracht gezogen, wie oft von einem Profil oder einer Facebook-Seite bereits zweifelhafte Behauptungen verbreitet wurden.

Bei Facebooks Chatdienst WhatsApp, wo die Inhalte standardmäßig komplett verschlüsselt sind und das Unternehmen deshalb keinen Zugriff auf sie hat, wurden generell die Möglichkeiten eingeschränkt, Beiträge weiterzuleiten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.