Facebook-App "Moments" erkennt Gesichter

Facebook bringt Datenschützer mit seiner neuen App "Moments" erneut auf die Palme. Weil sich in Europa die automatische Gesichterkennung nicht durchsetzen lässt, verzichtet Facebook nun scheinbar freiwillig auf einen Launch in Europa.
(mih/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Facebook zieht mal wieder die Kritik der Datenschützer auf sich
ddp images Facebook zieht mal wieder die Kritik der Datenschützer auf sich

München - Öfter mal was Neues: Facebook bringt mal wieder die Datenschützer gegen sich auf. Letzte Woche präsentierte das soziale Netzwerk eine neue App.

Mit "Moments", so der Name der Anwendung, lassen sich Fotos mit Freunden tauschen. Der vermeintliche Clou: Die App kann Personen auf den Bildern mittels Gesichtserkennung einzelnen Facebook-Kontakten zuordnen. Die gescannten und erkannten Personen sollen dann automatisch die hochgeladenen Bilder anschauen können und darauf markiert werden.

In Europa wird die App allerdings genau deswegen vorerst nicht erscheinen. Sowohl Datenschützer als auch die Facebook-Verantwortlichen fürchten wohl, dass die Technik EU-Richtlinien widerspreche.

Wie es hinter den Kulissen von Facebook zugeht, sehen Sie bei MyVideo

Nutzern müsse die Möglichkeit gegeben werden, selbst zu entscheiden, ob die die Gesichtserkennung aktivieren und erkannt werden möchten, so die für die Kontrolle zuständige irische Datenschutz-Behörde. "Wir verfügen über keine solche Funktion, daher haben wir sie erst einmal abgeschaltet, bis wir eine entwickelt haben", zitiert "BBC.com" den Facebook-Verantwortlichen für Europa, Richard Allen. Warum man die umstrittene Technologie nicht einfach ausschalten kann, ließ er mit seiner Antwort offen.

Das Problem ist übrigens nicht neu: Bereits 2012 wollte Facebook eine ähnliche Funktion in sein Netzwerk integrieren - schon während der Testphase gab es so heftige Proteste, dass man die Technik in Europa sperrte.

Lesen Sie hier: Pegida-Anhänger protestieren im falschen Frankfurt

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.