Ex-Virenjäger steckte hinter Spam-Schleuder

Microsoft vermutet einen russischen Ex-Virenjäger hinter einem im September gestoppten Netz aus gekaperten Computern.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Redmond - Laut einer am Montag eingereichten Microsoft-Klage steht der Mann aus St. Petersburg in Verdacht, das sogenannte Botnet "Kelihos" betrieben und zumindest mitentwickelt zu haben.

Bei den Botnetzen werden Personal Computer ahnungsloser Nutzer im Hintergrund gekapert und ohne deren Wissen fürs Verschicken von Mails mit unerwünschter Werbung oder Links zu virenverseuchten Seiten verschickt. Der Klage des Software-Riesen zufolge arbeitete der russische Entwickler zuvor für ein Petersburger Unternehmen, das Antiviren- und Sicherheitssoftware anbietet - also genau die Programme, die auch vor der Verwandlung des PCs in einen "Botnet-Zombie" schützen sollen.

Das "Kelihos"-Netz sei zwar nicht mehr aktiv - tausende Computer seien aber weiterhin mit seiner Schadsoftware infiziert, warnte Microsoft.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.