E-Plus schafft Roaming-Gebühren für Prepaid-Tarife ab

Prepaid-Kunden von E-Plus können sich freuen: Sie zahlen künftig bei Gesprächen im EU-Ausland keine Gebühren fürs Roaming mehr - auch fürs mobile Surfen und SMS.
Mark Bihler / Politik |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kostenfalle Roaming im EU-Ausland: Die Europäische Union will dass die Gebühren bis Juli 2016 wegfallen. E-Plus prescht schon mal vor.
dpa Kostenfalle Roaming im EU-Ausland: Die Europäische Union will dass die Gebühren bis Juli 2016 wegfallen. E-Plus prescht schon mal vor.

München - Während die EU noch an der Abschaffung der Roaming-Gebühren für Gespräche im Ausland arbeitet, prescht E-Plus schon mal vor. Das Unternehmen hat angekündigt, bei mehreren Eigenmarken die zusätzlichen Kosten für die Nutzung des Handys im Ausland abzuschaffen. Kunden von Aldi Talk können sich jetzt schon freuen.

Denn seit Anfang März können sie bereits im EU-Ausland mobil telefonieren, ohne dass sie hinterher die saftige Rechnung fürs Roaming fürchten müssen. Denn wer im EU-Ausland mit Aldi Talk telefoniert, zahlt die gleichen Gebühren wie bei Inlandsgesprächen. Für im EU-Ausland eingehende Telefonate fällt der Roaming-Zuschlag völlig weg.

Was E-Plus bei Aldi vormacht, will das Unternehmen dann ab Mitte April 2014 für die Marken Ortel, Mobilka und Ay Yildiz anbieten. Genaue Details dazu gibt es aber noch nicht. Nur so viel: Für die Prepaid-Karten sollen alle ausgehenden Telefonate im EU-Ausland dann 9 Cent pro Minute kosten, eine SMS schlägt dann mit 7 Cent zu Buche. Das sind die Preise, die Kunden auch im Inland zahlen müssten. Ebenso ist es beim mobilen Surfen. Pro Megabyte fallen in den Prepaid-Tarifen dann 23 Cent an – egal ob daheim oder im EU-Ausland. Die neuen Gebühren  sollen auch in Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schwei gelten.

Wer mehr surfen will, der kann bei Ortel, Mobilka und Ay Yildiz ab Mitte April auch ein Datenpaket ordern. Das kostet fürs EU-Ausland dann 4,99 Euro für ein Volumen von 100 MB – ohne das Paket wären es 23 Euro. Außerdem können ebenfalls für 4,99 Euro 100 Freiminuten für Telefonate gebucht werden. Die Pakete haben beide eine Laufzeit von sieben Tagen.

Kunden „zahlen künftig im EU-Ausland für ihre Gespräche und die mobile Datennutzung nicht mehr als zu Hause. So schaffen wir Kostentransparenz und Sorgenfreiheit“, erklärt Alfons Lösing, Geschäftsführer bei E-Plus. Für Vertagskunden hatte die E-Plus Gruppe mit der „EU Reise Flat“ die Roaming-Gebühren fürs EU-Ausland abgeschafft.

Die EU will dass Roaminggebühren bis spätestens Juli 2016 bei allen Mobilfunkanbietern der Vergangenheit angehören. "Es ist doch absurd, dass wir in Europa die Ausweiskontrollen an den Grenzen abgeschafft haben, aber bei jeder Auslandsreise erinnert uns eine Warn-SMS daran, dass Telefonieren und Surfen jetzt sündhaft teuer wird", begründete die zuständige EU-Kommissarin Neelie Kroes die Pläne.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.