Drahtzieher nach weltweitem Online-Betrug vor Gericht

Nach Zerschlagen des weltweiten Online-Betrugsnetzes "Avalanche" mit geschätzten Schäden von mehreren hundert Millionen Euro wird mehr als einem Dutzend Drahtzieher der Prozess gemacht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das "Avalanche"-Netzwerk verschaffte sich durch sogenannte Phishing-Attacken Zugriff auf Bankkonten.
Monika Skolimowska/dpa Das "Avalanche"-Netzwerk verschaffte sich durch sogenannte Phishing-Attacken Zugriff auf Bankkonten.

Den Haag - Nach Zerschlagen des weltweiten Online-Betrugsnetzes "Avalanche" mit geschätzten Schäden von mehreren hundert Millionen Euro wird mehr als einem Dutzend Drahtzieher der Prozess gemacht.

Diese sollen für den Einsatz der Schadsoftware "GozNym" verantwortlich gewesen sein, die nur eine von mehreren eingesetzten Techniken zum Plündern fremder Bankkonten war, teilte die europäische Polizeibehörde Europol in Den Haag mit.

Gemeinsame Ermittlungen in 40 Ländern in- und außerhalb Europas hatten Ende 2016 zur Zerschlagung des "Avalanche"-Netzwerks geführt, das sich vor allem mit sogenannten Phishing-Attacken Zugriff auf Bankkonten nichtsahnender Computernutzer verschaffte. In Deutschland waren Cybercrime-Spezialisten der Staatsanwaltschaft Verden und der Zentralen Kriminalinspektion Lüneburg an den Ermittlungen beteiligt. Das "Avalanche"-Netzwerk bot seine Expertise nach Europol-Angaben rund 200 Cyberkriminellen an, die rund 20 verschiedene Schadsoftware-Attacken starteten.

Während im außereuropäischen Ausland besonders "GozNym" immense Schäden angerichtet hat, waren deutsche Opfer vor allem durch die Schadsoftware "URLzone" betroffen, berichtete die Polizei in Lüneburg am Donnerstag.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.