Die besten "Google Doodles"

Irgendwann werden es die Großen dieser Welt nicht mehr in die Geschichtsbücher schaffen wollen, sondern lieber ihr eigenes "Google Doodle" bekommen. Die verstorbene Künstlerin Niki de Saint Phalle dient als gutes Beispiel für diese These.  
(mpr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
29. Oktober 2014: Zum 84. Geburtstag von Niki de Saint Phalle ehrt Google die berühmten Nanas
Google 29. Oktober 2014: Zum 84. Geburtstag von Niki de Saint Phalle ehrt Google die berühmten Nanas

Irgendwann werden es die Großen dieser Welt nicht mehr in die Geschichtsbücher schaffen wollen, sondern lieber ihr eigenes "Google Doodle" bekommen. Die verstorbene Künstlerin Niki de Saint Phalle dient als gutes Beispiel für diese These.

Man mag es nennen, wie man will: Illustration, Infografik oder Werbung eines Suchmaschinen-Giganten. Die "Google Doodles" haben jedenfalls Kult-Potential. "Doodle" bedeutet übersetzt soviel wie Gekritzel und meint die kreative Umgestaltung des Google-Startseiten-Logos zu bestimmten Anlässen. Wie zum Beispiel der "Doodle" zum 84. Geburtstag von Niki de Saint Phalle, den die 2002 gestorbene Künstlerin am Mittwoch gefeiert hätte und der prompt eine halbe Million Suchanfragen ausgelöst hat. Ein raffinierter Marketing-Trick mit Bildungsanspruch und Unterhaltungswert, den sich Google sogar hat patentieren lassen. Hier die sieben besten "Doodles" seit deren "Geburt" im Jahr 1998:

Sie wollen verstehen, wie die Suche bei Google eigentlich funktioniert? In diesem MyVideo-Clip wird's genau erklärt

 

Grusel-Pate Wes Craven entwirft Halloween-"Doodle"

 

31. Oktober 2008: Halloween-"Doodle" von Wes Craven Foto:Google/Wes Craven

 

Selbstverständlich gibt es jedes Jahr zu Halloween ein unheimliches "Doodle": Aber das aus dem Jahr 2008 ist von besonders schauerlichem Charakter, denn es wurde von Regisseur Wes Craven (75, "Nightmare on Elm Street") persönlich designt.

 

Suchen bis die Krümel fliegen: Vier Jahrzehnte "Sesamstraße"

 

05. November 2009: Zum 40. Geburtstag der "Sesamstraße" wurde das Krümelmonster mit Suchanfragen gefüttert Foto:Google

 

Im November 2009 feierte die legendäre "Sesamstraße" ihr 40-jähriges Jubiläum: Grund genug für Google, dem gefräßigsten aller blauen Monster aus der Serie für einen Tag die Startseite zu widmen.

 

Nur einer kann Google durchschauen: 115 Jahre Röntgenstrahlung

 

08. November 2010: 115 Jahre Entdeckung der Röntgenstrahlung Foto:Google

 

Die Röntgenstrahlung gehört zu den bahnbrechenden Entdeckungen des 20. Jahrhunderts. Als sie am 8. November 2010 ihren 115. Jahrestag feierte, erwiesen die "Doodler" dem großen Wilhelm Conrad Röntgen eine besondere Ehre.

 

Google ist für alle da: "Doodle" zu Ehren von Blindenschrift-Entwickler Louis Braille

 

04. Januar 2006: Zum 107. Geburtstag von Louis Braille Foto:Google

 

Zum 107. Geburtstag von Louis Braille, dem Erfinder der Blindenschrift, gab es ein besonderes "Doodle": Es konnte nur von Fühlenden gelesen werden. Dass das auf dem Bildschirm überhaupt nicht geht, spielte an diesem Tag keine Rolle...

 

Kult-Eier aus Russland: Ein schmuckes Fabergé-"Doodle"

 

30. Mai 2012: 166. Geburtstag von Peter Carl Fabergé Foto:Google

 

An den Höfen europäischer Könige und Kaiser gab es im 19. Jahrhundert keine Henne, die es mit Peter Carl Fabergé hätte aufnehmen können: Denn die kunstvollen, opulenten und sündhaft teuren Eier des russischen Juweliers gehörten zu den begehrtesten Status-Symbolen seiner Zeit. Am 30. Mai 2012 wäre er 166 Jahre alt geworden. Eine der bedeutendsten Privatsammlungen von Fabergé-Eiern war übrigens die des US-Medienunternehmers Malcolm Forbes: 2004 verkauften dessen Erben seine neun Eier für etwa 90 bis 120 Millionen US-Dollar.

 

200 Jahre Oktoberfest: Zeit für ein zünftiges "Doodle"

 

18. September 2010: 200 Jahre Oktoberfest Foto:Google

 

Um in diesem "Doodle" die sechs Buchstaben des Internet-Riesen zu entdecken, muss man es wahrscheinlich den Google-Grafikern gleich tun, und zum 200. Geburtstag der Münchner Wiesn einfach ein paar Maß trinken. Das fördert die Kreativität ungemein...

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.