Darum ist Wikipedia heute offline

Die deutsche Wikipedia-Seite kann heute nicht wie gewohnt benutzt werden - aus Protest gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform. Das steckt dahinter.
(hub/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wer heute auf Wikipedia nach Informationen sucht, wird nicht fündig. Auf "wikipedia.de" gibt es derzeit nur den Hinweis, dass sich "die Autorinnen und Autoren" entschieden haben, "Wikipedia heute aus Protest gegen Teile der geplanten EU-Urheberrechtsreform abzuschalten". Das Gesetz soll am 27. März vom Parlament der Europäischen Union verabschiedet werden. "Die geplante Reform könnte dazu führen, dass das freie Internet erheblich eingeschränkt wird", warnt Wikipedia.

Hier können Sie T-Shirts bestellen, die Ihre Haltung gegenüber Artikel 13 ausdrücken

Tausende Menschen demonstrierten bereits auf der Straße gegen die EU-Urheberrechtsreform. Eine Online-Petition mit dem Namen "Stoppt die Zensurmaschine - Rettet das Internet! #Uploadfilter #Artikel13" wurde bisher von über fünf Millionen Menschen unterschrieben.

Darum geht's

Betreiber von Internetplattformen wie Facebook oder YouTube sollen laut Artikel 13 künftig stärker in die Pflicht genommen werden, wenn es um den Schutz von Urheberrechten geht. Mögliche Verstöße gegen Lizenzen sollen bereits vor dem Veröffentlichen - beim Hochladen - von Inhalten erkannt und verhindert werden. Viele glauben, dass dies auf einen breiten Einsatz von Upload-Filtern hinauslaufen könnte und befürchten eine mögliche Zensur und eine Einschränkung der Meinungs- sowie Pressefreiheit.

Bei "wikipedia.de" wird heute zudem darauf hingewiesen, dass alle Webseiten für kurze Textausschnitte aus Presseerzeugnissen Lizenzen erwerben müssten, "um ein neu einzuführendes Verleger-Recht einzuhalten (Artikel 11)". Weiter heißt es: "Obwohl zumindest Wikipedia ausdrücklich von Artikel 13 der neuen Urheberrechtsrichtlinie ausgenommen ist (allerdings nicht von Artikel 11), wird das Freie Wissen selbst dann leiden, wenn Wikipedia eine Oase in der gefilterten Wüste des Internets bleibt." Am Ende bitte die Plattform darum, die Abgeordneten des Europäischen Parlaments dazu zu kontaktieren.

Die Reaktionen

Auf Twitter gibt es bereits eine Menge Reaktionen zur Wikipedia-Aktion, viele feiern die Plattform dafür: "Hammer Aktion von euch, obwohl Wikipedia ja nicht vom #Article13 betroffen ist! THX fuer die Solidarität", heißt es da unter anderem - oder auch: Ich fände ja mal einen Shutdown von YouTube für einen Tag cool." Ein anderer User findet es traurig, "dass Wikipedia nicht in ganz Europa abgeschaltet wird". Tatsächlich ist nur die deutsche Wikipedia-Seite derzeit nicht erreichbar.

Für den 23. März ist eine Art Aktionstag gegen die Urheberrechtsreform geplant. Laut der Website "savetheinternet.info" sind derzeit alleine für diesen Tag mehr als 80 Demonstrationen in ganz Europa angekündigt, darunter unter anderem in Krakau, Stockholm, Warschau, Zürich, Luxemburg, Wien, Amsterdam, Leipzig, Frankfurt, Hamburg und in vielen weiteren Städten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.