Aufregung um Netzsperren

Zwei Gesetzesvorlagen für ein schärferes Urheberrecht in den USA stoßen auch international auf ein kritisches Echo.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Zwei Gesetzesvorlagen für ein schärferes Urheberrecht in den USA stoßen auch international auf ein kritisches Echo:

- Das Gesetz mit der Bezeichnung Stop Online Piracy Act (SOPA) wurde im Oktober 2011 vom republikanischen Abgeordneten Lamar Smith aus Texas im Repräsentantenhaus eingebracht und wird nach ersten Änderungen zurzeit im Justizausschuss dieser Parlamentskammer behandelt. Unterstützt wird es auch von einzelnen Abgeordneten der Demokraten sowie von der Musik- und Filmindustrie. Internet-Provider sollen den Zugang zu ausländischen Webseiten sperren, die den Urheberschutz von Inhalten aus den USA missachten. Suchmaschinen sollen die entsprechenden Links entfernen.

- Das zweite Gesetz, Protect IP Act (PIPA), ermöglicht es den Inhabern von Urheberrechten, gegen Copyright-Verletzungen im Ausland vorzugehen. Dies schließt eine Sperre von Internet-Adressen auf DNS-Ebene (Domain Name Server) ein - an dieser Stelle werden die Ziffernfolgen der IP-Adresse in lesbare Adressen übersetzt. Über die IP-Adresse wäre das Angebot aber weiter erreichbar. Eingebracht wurde PIPA im Mai 2011 vom demokratischen Senator Patrick Leahy in Vermont. Der Senat nimmt in der nächsten Woche Beratungen dazu auf.

Kritiker werfen den Initiatoren eine Einschränkung der Meinungsfreiheit und unzulässige Eingriffe in die offene Internet-Architektur vor. Auch US-Präsident Barack Obama, dessen demokratische Partei im Repräsentantenhaus keine Mehrheit mehr hat, lehnt beide Entwürfe ab.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.