Mit veganer Ernährung zur Bikinifigur? Das sind die wichtigsten Tipps

Wer glaubt, durch eine vegane Ernährung automatisch abzunehmen, irrt sich. Ein bewusster und ausgewogener Lebensstil gehören dazu. Das sind die wichtigsten Tipps.
| (spot)
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt

In den letzten Jahren sind zahlreiche vegane Produkte in den Supermärkten aufgetaucht und auch immer mehr Menschen steigen auf eine pflanzliche Ernährung um. Es ist also schwer, die wachsende Begeisterung für die vegane Lebensweise zu ignorieren. Vor allem, wenn Stars wie Beyoncé (39), Lewis Hamilton (36) oder Leonardo DiCaprio (46) zu den Befürwortern gehören. Die vegane Ernährung hat sich als wirksam bei der Bekämpfung von Herzkrankheiten, Diabetes und vielen anderen chronischen Erkrankungen erwiesen, aber kann sie auch bei der Gewichtsabnahme helfen?

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Was ist Veganismus?

Veganer verzichten auf Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier und andere Produkte tierischen Ursprungs. Menschen können sich aus verschiedenen Gründen für eine vegane Lebensweise entscheiden, unter anderem aus ethischen, gesundheitlichen und ökologischen Gründen.

Fünf Tipps, um mit veganer Ernährung abzunehmen

Viele gehen davon aus, dass es einfach ist, mit einer veganen Ernährung abzunehmen. Wer jedoch glaubt, als Veganer automatisch an Gewicht zu verlieren, irrt sich. Diese Tipps sollte man dabei beachten.

1. Keine verarbeiteten veganen Alternativen essen

Vegane Butter, veganer Käse, vegane Burger... lecker, aber teilweise auch ungesund! Fleisch und Milchprodukte sollte man nicht einfach durch vegane Fleisch- und Milchersatzprodukte austauschen. Nur weil "vegan" draufsteht, heißt das nicht, dass es automatisch gesund ist. Vor dem Kauf lieber die Zutatenliste prüfen und auf die Anzahl an Kalorien pro Portion achten. Denn isst man regelmäßig Lebensmittel dieser Art, wird es mit dem Abnehmen umso schwieriger.

2. Viel Gemüse essen

Gemüse sollte dagegen möglichst täglich auf der Speisekarte stehen, da es reich an Ballaststoffen und wichtigen Nährstoffen ist. Ein weiterer Vorteil: Wer viel Gemüse zu sich nimmt, kommt nicht nur seiner Traumfigur näher, sondern wird auch länger und gesünder leben.

3. Eiweißbedarf decken

Eiweiß unterstützt den Stoffwechsel, den Muskelerhalt und den Hormonhaushalt. Auch bei einer veganen Ernährung kann man durchaus genug Eiweiß zu sich nehmen. Hülsenfrüchte, Tofu oder Nüsse sind eine hervorragende Proteinquelle. Diese Lebensmittel sollte man am besten jeden Tag in den Essensplan integrieren.

4. Auf raffinierten Zucker verzichten

Weiter gilt es beim Kauf veganer Produkte darauf zu achten, dass die Zutatenliste keine Öle oder Zuckerzusätze enthält. Raffinierter Zucker versteckt sich auf den Zutatenlisten oft unter einem anderen Namen. Stattdessen lassen sich vegane Gerichte mit Ahornsirup, Datteln oder püriertem Obst versüßen.

5. Auf die Portionsgrößen achten

Auch bei einer pflanzlichen Vollwertkost gilt es auf die Portionsgrößen zu achten. Da jeder Körper anders ist, gibt es hier keine genauen Mengenangaben. Unser Tipp: Lieber nur eine halbe Avocado essen oder nur einen halben Teelöffel Erdnussbutter ins Porridge geben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.