Zehn Urlaubs-Tipps aus dem Jahr 1977

Eine kleine Zeitreise in den Urlaub - vor exakt 40 Jahren berichtete der mid über die "Zehn Gebote" für die Urlaubsfahrt - die meisten sind immer noch aktuell.
mid/Jutta Bernhard |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Daran hat sich bis heute nichts geändert: Wer einige Tipps beachtet und vernünftig plant, kann ganz entspannt mit dem Auto in Urlaub fahren.
DVR Daran hat sich bis heute nichts geändert: Wer einige Tipps beachtet und vernünftig plant, kann ganz entspannt mit dem Auto in Urlaub fahren.

München - Wohin und über welche Entfernungen die Urlaubsfahrt mit dem Auto auch immer geht - jedermann sollte sich auf diese "Arbeit" gut vorbereiten. Mediziner des Sportärzteverbandes und der sportärztlichen Hauptberatungsstelle des Landes Hessen haben "10 Gebote" für den Fahrer im Urlaubsauto zusammengestellt:

1. Ausgeruht starten - nicht nur nach körperlicher, sondern auch nach geistiger Arbeit sollte nicht gleich der Platz am Lenkrad eingenommen werden.

2. Vorsicht mit Artzney - in jedem Fall unbekannte Artzney oder - noch gefährlicher - Kombinationen vermeiden! Im Auto Artzney gut vor Hitze schützen!

3. Gleichmäßig fahren - gegen die "Reisekrankheit" hilft oft schon gleichmäßiges Fahren ohne Hektik.

4. Besser morgens starten - der menschliche Tagesrhythmus erreicht gegen vier Uhr morgens körperlich und geistig seinen Tiefpunkt.

5. Doping verboten - Aufputschmittel sind gefährlich. Gegen Kaffee - mit Milch hält seine Wirkung länger vor - ist jedoch nichts einzuwenden.

6. Viele kurze Pausen - in den ersten Minuten ist der Erholungswert einer Pause am größten. Deshalb häufiger und dafür kürzer ausspannen. Bei geplantem Fahrerwechsel ist der ideale Zeitpunkt für die Ablösung jeweils nach zwei Stunden.

7. Muskeln entspannen - gerade bei Fahrpausen helfen Lockerungsübungen, Verspannungen der Muskulatur zu beheben.

8. Zweckmäßig kleiden - leichte, nicht zu enge Kleidung gewährleistet die notwendige Schweißverdunstung am ganzen Körper.

9. Nicht mit vollem Bauch fahren - Kohlenhydrate nur in kleinen Mengen zu sich nehmen. Wichtig ist dagegen der Nachschub an Flüssigkeit und Salz. Außerdem ist Obst zu empfehlen.

10. Natürlich: Kein Alkohol! - Alkohol reduziert das Reaktions- und Sehvermögen. Auch der Sauerstoffmangel, der beim Rauchen entsteht, verlängert die Reaktionszeit.

Lesen Sie auch: Infos für die Urlaubszeit - Alkoholisiert radeln im Ausland: Hohe Bußgelder und Haft drohen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.