Zahlen bitte: Autobahn-Vignetten werden schon wieder teurer

Das geht ja schon gut los: Zum Jahreswechsel langen Österreich und die Schweiz wieder mal bei ihren Pickerln hin: Die Mautgebühren steigen. Hier steht, worauf Sie achten müssen.
Die Schweiz und Österreich verlangen 2009 für die Nutzung ihrer Autobahnen höhere Gebühren. Waren bisher 25 Euro für die Schweizer Jahresvignette fällig, so sind es nun 27,50 Euro. Das österreichische Pickerl belastet die Urlaubskasse jetzt mit 73,80 Euro – 1,20 Euro mehr als im Vorjahr. Das Ticket für zwei Monate kostet 22,20 Euro (Vorjahr: 21,80 Euro), das für zehn Tage 7,70 Euro.
Wer noch eine Vignette von 2008 auf der Scheibe hat und bis Ende Januar in die Schweiz oder nach Österreich zum Ski fahren möchte, kann sich das Geld vorerst jedoch sparen. Ihr „altes“ Pickerl ist noch bis zum 31. Januar gültig – die Laufzeit beträgt 14 Monate (ab 1. Dezember des Vorjahres). An der Schweizer Grenze fallen seit dem 12. Dezember auch die Passkontrollen weg. Die Eidgenossen sind von der EU in die Schengenzone aufgenommen worden.
In Slowenien ist das bisherige Autobahngebührensystem im Juli 2008 durch eine Vignette ersetzt worden. Das Jahresticket kostet in Slowenien 55 Euro und gilt ebenfalls 14 Monate, das Halbjahresbillet kostet 35 Euro. Die 6-Monats-Vignetten werden vor Ort gelocht und gelten erst dann. Auch in Tschechien ist die Benutzung der Autobahnen und Schnellstraßen vignettenpflichtig. Zu haben sind Jahres-, Monats- und Zehn-Tages-Vignetten. Die Kosten für ein Jahr betragen 36, für einen Monat zehn und für zehn Tage sieben Euro.
In Frankreich kostet's 5 Euro pro 100 Kilometer
Frankreich und Italien bieten keine Vignette an. Hier müssen die Gebühren immer wieder an den Mautstationen entrichtet werden. Die Kosten belaufen sich in Frankreich und Italien auf etwa 5 Euro pro 100 Kilometer. Bezahlt werden können die Gebühren mit Kreditkarte und in bar. Bei Fremdwährungen werden nur Banknoten angenommen. In Italien können die Mautgebühren außerdem mit der „VIA-Card“ beglichen werden, so der Automobilclub AvD.
Wer seine Vignette nicht korrekt anbringt, riskiert in Österreich ein Bußgeld in Höhe von 120 Euro. Wer sich weigert, das zu bezahlen, kann mit Strafgeldern von 300 bis 3000 Euro rechnen. In der Schweiz kommen „Sünder“ mit moderaten 65 Euro davon.