Winterurlaub: Gefahr durch Dachboxen

Eine Horror-Vorstellung: Während der Fahrt auf der Autobahn knallt plötzlich eine Dachbox aufs eigene Auto, die sich vom Fahrzeug eines Entgegenkommenden gelöst hat. So passiert bei Bayreuth. Der ADAC gibt Tipps, wie solche Unfälle verhindert werden können.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das ging schief: Eine Dachbox hat sich beim ADAC- und ÖAMTC-Test selbständig gemacht.
ADAC Das ging schief: Eine Dachbox hat sich beim ADAC- und ÖAMTC-Test selbständig gemacht.

MÜNCHEN/BAYREUTH - Eine Horror-Vorstellung: Während der Fahrt auf der Autobahn knallt plötzlich eine Dachbox aufs eigene Auto, die sich vom Fahrzeug eines Entgegenkommenden gelöst hat. So passiert bei Bayreuth. Der ADAC gibt Tipps, wie solche Unfälle verhindert werden können.

Die Meldung vom Wochenende ist typisch: Aus ungeklärter Ursache hat sich auf der A 9 bei Bayreuth eine Skibox vom Dach eines Autos gelöst und ist frontal gegen einen Wagen auf der Gegenfahrbahn geprallt. Dessen Windschutzscheibe blieb wie durch ein Wunder heil, berichtete die Polizei am Samstag über den Unfall vom Vorabend. „Andernfalls wäre es nicht auszuschließen gewesen, dass es Tote gegeben hätte“, sagte ein Polizeisprecher. Verletzt wurde niemand. Ein 45-Jähriger hatte die Box mit Skiern in voller Fahrt auf der Autobahn München-Leipzig verloren.

Bei der Verwendung von Dachboxen darauf achten, dass die Zuladung und die zulässige Dachlast (Gewicht) nicht überschritten werden, erklärt ein ADAC-Sprecher. Sein Tipp: Gepäck in der Dachbox mit Spanngurten vor dem Verrutschen sichern.

Der Schwerpunkt verlagert sich nach oben

Wer einen Teil des Urlaubsgepäcks in einer Dachbox befördert, sollte auch berücksichtigen, dass das Fahrzeug höher geworden ist und sich der Schwerpunkt nach oben verlagert hat. Das verschlechtert die Fahreigenschaften. Ein höheres Fahrzeuggewicht erfordert auch einen stärkeren Bremsdruck, damit der Bremsweg nicht länger wird.

Auch sollte man nach jeder Pause vor der Weiterfahrt die Befestigung der Ladung auf dem Dach überprüfen. Denn durch Vibration könnten sich Verbindungen gelockert haben.

Rudolf Huber

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.