Wie funktioniert die Videomaut in Österreich?

Auf manchen Straßen Österreichs wird neben der Vignette eine weitere Vignette fällig. Was Autofahrer wissen müssen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit der Vignette sind nicht alle Fernstraßen in Österreich abgedeckt.
dpa Mit der Vignette sind nicht alle Fernstraßen in Österreich abgedeckt.

Essen - In unserem Nachbarland Österreich muss auf bestimmten Streckenabschnitten eine Sondermaut bezahlt werden, und zwar unabhängig von der Vignette. Das gilt zum Beispiel für die Brenner-, die Tauern- und die Pyhrn-Autobahn oder den Arlberg-Straßentunnel. Um das Bezahlen der Gebühr zu vereinfachen und den Durchfluss zu beschleunigen, wurde die Videomaut eingeführt.

Voraussetzung für die Nutzung ist, dass man sein Kennzeichen registriert. Das lässt sich vorab über das Internet erledigen oder an Tankstellen oder Raststationen. An der Mautstation gibt es dann spezielle Videomaut-Spuren, in denen Kameras die zuvor gespeicherten Kennzeichen erfassen und identifizieren, so der TÜV Nord. Wer schon bezahlt hat, bekommt automatisch freie Fahrt. Lange Wartezeiten, etwa in Ferienzeiten an den Spuren mit Kassenautomaten, lassen sich auf diese Weise umgehen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.