Weltpremiere für "new Trabi" auf der IAA

Der «Trabi» soll einen umweltfreundlichen Nachfolger bekommen. Auf der Internationalen Automobilausstellung IAA in Frankfurt (17.-27.9.) wird eine Version des von einem Firmenkonsortium initiierten «new Trabi» vorgestellt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Noch existiert der «New Trabi» nur als Modell.
dpa Noch existiert der «New Trabi» nur als Modell.

ZWICKAU/FRANKFURT - Der «Trabi» soll einen umweltfreundlichen Nachfolger bekommen. Auf der Internationalen Automobilausstellung IAA in Frankfurt (17.-27.9.) wird eine Version des von einem Firmenkonsortium initiierten «new Trabi» vorgestellt.

«Er wird als Elektroauto für die Stadt und den stadtnahen Bereich präsentiert», sagte Ronald Gerschewski, Geschäftsführer des sächsischen Spezialfahrzeugbauers IndiKar am Samstag der dpa und bestätigte damit Medienberichte. Der moderne Nachfolger der «Rennpappe» solle ebenso wie einst die ostdeutsche Marke Trabant «für eine breitere Masse erschwinglich und praktikabel» sein.

Es sei denkbar, dass schon 2012 die ersten der neuen Fahrzeuge des «Trabant nT» auf der Straße sein könnten, sagte Gerschewski. Bisher sei das Auto mit den Mitteln des Konsortiums und ohne staatliche Finanzspritzen konzipiert worden. «Wir suchen jetzt nach Investoren, die es mit uns fortentwickeln möchten», sagte der Geschäftsführer. Auf der IAA dürfen die Besucher schon in das Auto einsteigen. Das Elektroauto soll weniger als 1000 Kilogramm wiegen und wäre damit leichter als die meisten Pkw, die schwerer sind als eine Tonne. Für den neuen Trabant ist eine Reichweite von 250 Kilometern geplant.

Der fränkische Miniaturmodell-Hersteller Herpa (Dietenhofen) hatte auf der IAA 2007 das Modell eines neuen Trabis im Maßstab 1:10 vorgestellt. «Es war eigentlich eine Marketing-Idee zum 50. Geburtstag des Trabant», sagte Gerschewski. Damals seien 12 000 Besucher schriftlich befragt worden, ob es das neue Modell auch als «echtes Auto» geben sollte - und mehr als 90 Prozent hätten dies gewünscht.

Zu dem Konsortium, das seither den «new Trabi» entwickelt, gehören neben IndiKar und Herpa unter anderem auch ein Designer, der einst bei VW gearbeitet hat, sowie der Glashersteller Polartherm.

Zwischen 1957 und 1991 wurden in Zwickau rund drei Millionen «Trabis» gebaut. Der Trabant war für viele DDR-Bürger ein treuer Begleiter. Allerdings war der Zweitakter nicht umweltfreundlich: Sein Benzin-Öl-Gemisch hinterließ eine stinkende Abgasfahne. Dieses Manko soll bei seinem Nachfolger behoben werden. Außer dem Elektroantrieb ist auch ein Solardach geplant. (dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.