Was Sie auf der Autobahn dürfen - und was nicht

Viele Autofahrer kennen das Problem nur zu gut: Chronische Linksfahrer, die auf der Autobahn alles blockieren. Was ist in dieser und ähnlichen Situationen erlaubt?
Rudolf Huber/mid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Einer bummelt, einer drängelt: Eine von der Autobahn nur zu gut bekannte Situation.
DVR/mid 2 Einer bummelt, einer drängelt: Eine von der Autobahn nur zu gut bekannte Situation.
Chronische Linksfahrer gibt es schon, seit es Autobahnen gibt - und sie nerven nach wie vor.
DVR/mid 2 Chronische Linksfahrer gibt es schon, seit es Autobahnen gibt - und sie nerven nach wie vor.

München - Immer wieder gibt es im täglichen Straßenverkehr Situationen, in denen sich der Autofahrer nicht so ganz sicher ist, was er tun darf oder lassen muss. Beispiel gefällig? Wenn ein vierter Fahrstreifen auf der Standspur aufgemacht wird, ist die durchgezogene Linie plötzlich kein Tabu mehr. Und solche Situationen gibt es zuhauf. Deshalb hat der mid das Bundesverkehrsministerium in Berlin um Aufklärung gebeten. Und Antworten bekommen, die mit mancher falschen Vorstellung aufräumen.

AZ: Gilt auch für einen nur zeitweilig als zusätzliche Spur freigegebenen Standstreifen auf Autobahnen das generelle Rechtsfahrgebot?
BUNDESVERKEHRSMINISTERIUM: Wird der Seitenstreifen als Fahrstreifen freigegeben, ist dieser wie ein rechter Fahrstreifen zu befahren. Es gilt das Rechtsfahrgebot.

Darf man auf der Autobahn eine durchgezogene Linie überfahren, wenn nur dadurch der zusätzlich freigegebene Standstreifen zu erreichen ist?
Wird durch Zeichen 223.1 (Red: "Seitenstreifen benutzen") das Befahren eines Seitenstreifens angeordnet, darf die Fahrbahnbegrenzung wie eine Leitlinie zur Markierung von Fahrstreifen einer durchgehenden Fahrbahn (Zeichen 340) überfahren werden.

Darf man auf einer vierspurigen Autobahn auf der rechten Spur an einem langsameren Fahrzeug auf der linken Spur vorbeifahren?
Nach Paragraf 5 Abs. 1 Straßenverkehrsordnung (StVO) ist links zu überholen.

Welche legalen Möglichkeiten hat man denn um zu zeigen, dass man überholen möchte?
Nach Paragraf 5 Abs. 5 StVO darf außerhalb geschlossener Ortschaften das Überholen durch kurze Schall- oder Leuchtzeichen angekündigt werden.

Gibt es denn auf Autobahnen überhaupt Situationen, in denen rechts überholt werden darf?
Wenn auf der Fahrbahn für eine Richtung eine Fahrzeugschlange auf dem jeweils linken Fahrstreifen steht oder langsam fährt, dürfen Fahrzeuge diese mit geringfügig höherer Geschwindigkeit und mit äußerster Vorsicht rechts überholen.

Nochmal zum Thema Rechtsfahrgebot: Wie lange darf man auf der linken oder mittleren Spur fahren, ohne ein langsameres Fahrzeug zu überholen?
Das kommt auf die Anzahl der Fahrstreifen an. Es wird auf Paragraf 7 StVO verwiesen. (Die Red.: "Auf Fahrbahnen mit mehreren Fahrstreifen für eine Richtung dürfen Kraftfahrzeuge von dem Gebot möglichst weit rechts zu fahren abweichen, wenn die Verkehrsdichte das rechtfertigt.")

Dürfen Motorradfahrer auf der Autobahn an im Stau stehenden Fahrzeugen vorbeifahren?
Motorradfahrer dürfen im Stau nur dann überholen, wenn ein eigener Fahrstreifen zur Verfügung steht. Die Benutzung des Seitenstreifens oder das "Hindurchschlängeln" durch Fahrzeugkolonnen ist nicht erlaubt.

Auf einer Autobahn zeigen Schilderbrücken, wegen einer Baustelle aufgestellte Verkehrszeichen oder Verkehrszeichen auf Baustellen-Fahrzeugen unterschiedliche erlaubte Höchstgeschwindigkeiten an. Welche davon gilt?
Es gilt die zuletzt angeordnete Geschwindigkeitsbeschränkung.

Nochmal das Thema Schilderbrücken: Eine signalisiert ein temporäres Tempolimit - die nächste zeigt gar nichts an. Ist damit die Geschwindigkeitsbegrenzung automatisch aufgehoben?
Nein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.