VW Passat GTE: Dynamisch unter Strom
Volkswagen präsentiert den Passat GTE. Nach dem Golf GTE das zweite Modell des Konzerns mit so genanntem Plug-in-Antrieb. Beim GTE entwickeln eine auch am Stromnetz zu Hause aufladbare Batterien, ein starker Elektromotor und ein 1,4-Liter-Vierzylinder-Benziner zusammen 218 PS und sorgen für eine dynamische Fortbewegung. Technisch ist der neue Passat auch für Hybrid-Skeptiker ein überzeugendes Angebot. Er fährt sich wie ein ganz normales Auto. Den Übergang vom reinen Elektroantrieb zum Benziner spürt man kaum, es sei denn, man verfolgt die Anzeige im Display genau.
Der VW Passat und der VW Passat Variant im Vergleich sehen Sie in diesem Clipfish-Video
Ein Display zeigt den Wechsel vom Elektro- zum Ottomotor an Foto:Uli Sonntag
Geht der Fahrer vom Gaspedal, wird die Batterien zum Beispiel beim Ausrollen vor einer Ampel geladen. Mittels einstellbarem Modus "Battery Charge" kann der Energiespeicher auch während der Fahrt bewusst geladen werden. Das Mitdenken des Fahrers ist grundsätzlich nicht vonnöten, das System erledigt alles vollautomatisch. Allerdings gibt es auch Fahrer, die gerne alles unter Kontrolle haben, auch die werden gut bedient.
Der Passat fährt übrigens immer mit dem Elektromotor an, wenn man das Gaspedal nicht voll durch tritt. Das ist sehr angenehm. Allerdings zeigt sich auch hier das Problem, dass diese typische Geräuschlosigkeit Passanten zu erschrecken vermag. Rein elektrisch soll das Auto 50 Kilometer weit kommen. Mit vollem 50-Liter-Tank und voller Batterien sind theoretisch 1.100 Kilometer Reichweite drin - theoretisch. Ob dies in der Praxis realisierbar ist, muss zunächst offen bleiben.
Die Werksangaben zum NEFZ-Verbrauch sind mit 1,6 Litern Verbrauch und einem CO2-Ausstoß von gerade mal 37 g/km graue, nein, geschönte Theorie, weil diese Norm weder die CO2-Emission der Stromerzeugung einbezieht noch den echten Benzinverbrauch in ein praxisnahes Verhältnis setzt.
Der Strom für 100 Kilometer kostet nur 3,50 Euro
Der Passat GTE wird offiziell in die Effizienzklasse A+ eingeordnet. Das ist beachtlich. Tatsächlich kann der Passat GTE trotz Normwert-Verwirrung durchaus als sparsam gelten, hatten wir doch nach einer etwa 130 km langen Probefahrt einen Benzinverbrauch von 4,9 Liter auf der Verbrauchsanzeige stehen. Und das, obwohl wir meistens voll beschleunigt und den Ottomotor fast immer genutzt haben. Für einen Benziner in dieser Leistungsklasse ein echter Sparer. Wer allerdings das Leistungspotenzial ständig ausnutzt, kann auch acht Liter Benzin verbrauchen. Unser mit der aufpreispflichtigen Distanzkontrolle ACC ausgestatteter Testwagen sorgte für vorausschauendes Fahren ohne Stress, hielt immer den richtigen Abstand, beschleunigte sanft und unterstützte eine ökonomische Fahrweise. Allerdings nutzten wir oft die volle Motorleistung, um auch "unvernünftige" Kraftstoff-Verbrauchswerte auszuloten.
Wenn man die E-Taste für Elektroantrieb drückt, dann wird das Fahren auch bei unseren Strompreisen regelrecht billig. Bei einem Stromverbrauch von 12,2 kWh kosten 100 Kilometer etwa 3,50 Euro. VW verweist darauf, dass elektrisch vor allem nur im Innenstadtbereich gefahren werde, was einen Innerortsverbrauch von 2,5 Litern Superbenzin entspreche, wenn man den Stromverbrauch in Kraftstoff umrechnet. Das schafft kein normaler Verbrennungsmotor.
Weil GTE ja auch eine gewisse Sportlichkeit suggeriert, sorgt die Taste "GTE" für maximale Systemleistung. 400 Newtonmeter Drehmoment machen aus dem Vernunftauto ein durchaus sportliches Fahrzeug. Der Passat GTE beschleunigt mit dem fein abgestimmten 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) in gerade mal 7,4 Sekunden auf 100 km/h. Der Variant ist durch sein Mehrgewicht etwa zwei Zehntel "langsamer". Beide Versionen sind bis zu 225 km/h schnell, allemal ausreichend, um auf der Autobahn zu glänzen. Im reinen Elektro-Modus reicht es bis zur Richtgeschwindigkeit von 130 km/h.
Am induktiven Laden wird intensiv gearbeitet
Komfortabler Innenraum, Hightech-Ausstattung serienmäßig Foto:Uli Sonntag
Der Passat GTE ist ein Automobil voller zum großen Teil serienmäßiger Hightech-Ausstattung: LED-Scheinwerfer (für Fern- und Abblendlicht), Müdigkeitserkennung, Multikollisionsbremse, Umfeld-Beobachtungssystem Front Assist einschließlich City-Notbremsfunktion, Regensensor, Park-Pilot vorn und hinten u.a.
VW setzt auf Plug-in-Hybride. Nach eigener Einschätzung soll sich der Absatz dieser Fahrzeuge weltweit bis 2018 auf rund 900.000 nahezu vervierfachen. 2022 sollen sogar weltweit 3,3 Millionen Plug-ins verkauft werden. Allerdings entscheiden sich die meisten Autokäufer (noch) für einen Verbrennungsmotor. Bei einem Basispreis von 44.250 Euro dürfte es rechnenden Kunden noch schwerer fallen, den Plug-in zu wählen. Allerdings ist er ein ideales Fuhrparkfahrzeug. Ein Handikap bleibt jedoch das Ladekabel, das auf dem heimischen oder Büro-Parkplatz erst eingesteckt werden muss. Nicht nur VW arbeitet intensiv am induktiven Laden, wie wir es schon von unserer Zahnbürste kennen. Erst dann dürfte der Plug-in zu einem richtigen Erfolg werden.
Technische Daten VW Passat GTE Limousine: Länge: 4,76 Meter, Breite: 1,83 Meter, Höhe: 1,45 Meter. Radstand: 2,79 Meter, Ladevolumen: 586 bis 1.152 Liter. Motor: 1,4-Liter-Turbobenziner, 156 PS plus Elektromotor 115 PS, Systemleistung: 218 PS, Systemdrehmoment: 400 Nm. Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe, Vmax: 225 km/h, Beschleunigung: 0 - 100 km/h: 7,4 Sek, Durchschnittsverbrauch nach Norm: 1,7-1,6 l/100 km, CO2-Ausstoß: 39 g/km, Reichweite elektrisch: 50 Kilometer, Gesamtreichweite: ca. 1.100 km, Lithium-Ionen-Batterie mit 9,9 kWh, Ladedauer bei 2,3 kW: 04:15 h, bei 3,6 kW 02:30 h, Emissionsklasse: Euro 6, Effizienzklasse: A+, Preis: ab 44.250 Euro
- Themen:
- VW
- Volkswagen AG