VW Golf beliebtestes Auto der "Abwracker"

Die staatliche Abwrackprämie kam vor allem Europas Branchenprimus Volkswagen zugute. Mehr als jeder zehnte Käufer (10,5 Prozent), der sein altes Auto verschrottete und sich mit der Umweltprämie einen Neuwagen zulegte, erwarb einen VW Golf oder Jetta.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
VW-Golf im Auslieferungsturm in Wolfsburg. Mehr als jeder zehnte Käufer, der die Abwrackprämie in Anspruch nahm, kaufte einen VW Golf oder Jetta.
dpa VW-Golf im Auslieferungsturm in Wolfsburg. Mehr als jeder zehnte Käufer, der die Abwrackprämie in Anspruch nahm, kaufte einen VW Golf oder Jetta.

Die staatliche Abwrackprämie kam vor allem Europas Branchenprimus Volkswagen zugute. Mehr als jeder zehnte Käufer (10,5 Prozent), der sein altes Auto verschrottete und sich mit der Umweltprämie einen Neuwagen zulegte, erwarb einen VW Golf oder Jetta.

Das teilte das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle und Wirtschaft (Bafa) am Samstag in Eschborn mit. Mit einem Anteil von 4,3 Prozent landete mit dem Polo auch auf Platz drei im Ranking ein Auto aus Wolfsburg. Platz zwei belegt nach den Angaben ein Fahrzeug der Volkswagen-Tochter Skoda: Mithilfe der staatlichen Prämie wurden 59 800 Fabia gekauft. Das sind 4,6 Prozent der rund 1,3 Millionen in der Bafa-Statistik erfassten Neufahrzeuge.

Auch der angeschlagene Autobauer Opel rangiert mit zwei Modellen (Corsa/4,1 Prozent, Astra/3,8 Prozent) in den Top 5 der Bafa-Liste. Zudem waren bei den Käufern, die die Verschrottungsprämie nutzten, der Ford Fiesta, die Fiat-Modelle Panda und Punto sowie der Dacia Sandero besonders gefragt.

Insgesamt profitierten von dem Programm knapp zwei Millionen Käufer vor allem kleinerer Autos. Autokäufer, die einen mindestens neun Jahre alten Wagen verschrottet und einen neuen gekauft hatten, erhielten 2500 Euro vom Staat. Nicht zuletzt dank der Prämie werden 2009 in Deutschland über 3,80 Millionen Neuwagen gekauft - 25 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit wurden die Auswirkungen des globalen Absatzeinbruchs auf die Autobranche in Deutschland abgefedert. Zudem wurde das Modell in zahlreichen Ländern nachgeahmt. (dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.