Volvo S90 kommt per Zug aus China

Schneller und effizienter: Als erster Autohersteller exportiert die Volvo Car Group in China produzierte Fahrzeuge über die neue Seidenstraße nach Europa.
hu |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In jedem Container sind drei Fahrzeuge für eine optimale Raumausnutzung sicher verstaut.
Volvo 2 In jedem Container sind drei Fahrzeuge für eine optimale Raumausnutzung sicher verstaut.
Die Züge, die zwischen Daqing und Zeebrugge verkehren, transportieren jeweils rund 225 Fahrzeuge in speziellen Containern.
Volvo 2 Die Züge, die zwischen Daqing und Zeebrugge verkehren, transportieren jeweils rund 225 Fahrzeuge in speziellen Containern.

München – Die ersten Volvo S90 aus dem chinesischen Volvo Werk Daqing kommen in dieser Woche im belgischen Zeebrugge an. Volvo nutzt dafür die kürzlich eröffnete Eisenbahnverbindung zwischen China und Europa, mit der die Transportzeiten im Vergleich zur Schiffsroute um zwei Drittel verkürzt werden. Kunden erhalten ihr Fahrzeug nach der Bestellung dadurch also deutlich schneller, als dies der Fall wäre, wenn Volvo den „klassischen“ Weg per Schiffstransport gewählt hätte.


In jedem Container sind drei Fahrzeuge für eine optimale Raumausnutzung sicher verstaut. Foto: Volvo

Die neue Zugverbindung verknüpft die Produktions- und Logistikstrategie von Volvo mit der sogenannten „One Belt, One Road“-Initiative zwischen China und Europa. Mit diesem Projekt soll die historische Seidenstraße für ein neues Zeitalter des weltweiten Handels wiederbelebt werden. Zugleich unterstreicht die Eisenbahnverbindung die wachsende Rolle von China als globalem Produktions- und Export-Standort für hochwertige Produkte. Volvo war im Jahr 2015 der erste westliche Autohersteller, der ein in China produziertes Fahrzeug – den Volvo S60 Inscription – in die USA exportierte. Im November vergangenen Jahres hat Volvo in Daqing damit begonnen, die Top-Versionen des S90 für den Export zu fertigen. Künftig werden dei Schweden an diesem Standort alle Varianten des Volvo S90 für den globalen Export herstellen.


Die Züge, die zwischen Daqing und Zeebrugge verkehren, transportieren jeweils rund 225 Fahrzeuge in speziellen Containern. Foto: Volvo

Neben den kürzeren Lieferzeiten bietet der Transport mit dem Zug auch ökologische Vorteile. Bei gleicher Entfernung sinken die CO2-Emissionen pro Tonnenkilometer im Vergleich zum Schiffstransport um ein Drittel; in diesem Fall liegen die Einsparungen aufgrund der kürzeren Eisenbahnstrecke gegenüber dem Seeweg sogar noch höher. Die von Volvo genutzten Züge, die zwischen Daqing und Zeebrugge verkehren, transportieren jeweils rund 225 Fahrzeuge in speziellen Containern. In jedem Container sind drei Fahrzeuge für eine optimale Raumausnutzung sicher verstaut. Zunächst startet in Daqing ein Zug pro Woche in Richtung Europa. Mit wachsendem Exportvolumen ist auch eine Erhöhung der Transportfrequenz geplant.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.