Toyota Mirai: Die Zukunft ist teuer

Es ist schwierig, ein Auto zu vermarkten, das man nicht kaufen, sondern nur leasen kann, das durchaus weit in die Zukunft weist, aber im dünnen Wasserstoff-Tankstellennetz gefangen ist. Aber Herbst wird der Toyota Mirai auch bei uns zu haben sein.
(mabo/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nicht schön, aber die Zukunft: Toyota Mirai
Toyota Nicht schön, aber die Zukunft: Toyota Mirai

München - Der Mirai ist Zukunft pur, weil er den Strom für den 154-PS-Elektromotor aus Wasserstoff erzeugt. Kein lästiges Aufladen von Batterien, CO2-Ausstoß am Fahrzeug gleich null (Wasserstoff muss natürlich erst erzeugt werden, auch mit Strom aus Kohlekraft, also keineswegs CO2-neutral) und Reichweiten, wie wir sie bisher gewohnt sind. Gäbe es einen Preis für Zukunfts-Mut, Toyota hätte ihn nicht erst heute verdient, sondern schon für die Einführung des hybridisierten Prius vor 18 (!) Jahren. Von den etablierten Wettbewerbern belächelt, hielt Toyota am Hybridantrieb fest und ist bis heute führender Hersteller dieser Technologie, die mittlerweile alle Hersteller im Portfolio oder in Planung haben.

Sehen Sie auf MyVideo den Toyota Mirai im Bewegtbild

Eine Wasserstoff-Tankstelle als Showroom für den Mirai Foto:Toyota

 

Obwohl der Mirai noch lange keine Gewinne abwerfen dürfte, ist er ein Statement, über das wieder viele lächeln werden. Nicht, weil automobile Hässlichkeit nun einen Namen hat, sondern weil er teuer ist, selbst wenn man die Leasingraten viel leistungsstärkerer Luxusfahrzeuge der oberen Mittelklasse mit ihm vergleicht. 1.219 Euro kostet die monatliche Netto-Leasingrate für den Mirai und liegt damit deutlich über der einer Mercedes-Benz AMG E-Klasse. Allerdings ist die von Toyota auf vier Jahre kalkulierte Laufleistung von 20.000 Kilometer pro Jahr hoch angesetzt, Versicherung, Service, Hauptuntersuchung sowie Sommer- und Winterreifen sind inklusive.

 

Der Mirai ist üppig ausgestattet, vom JBL-Soundsystem bis zu den LED-Scheinwerfern, vom Navi bis zur elektrischen Sitzverstellung ist alles an Bord. Im Stadtteil Minato mitten in Tokio wurde dieser Tage von Toyota ein Showroom, eröffnet, in dem sich neben dem ersten Brennstoffzellenfahrzeug alles um Wasserstoff dreht. Dazu haben die Japner ihren Präsentationsort in eine Wasserstoff-Tankstelle integriert, potentielle Kunden können Probefahren. Dazu werden sie u.a. mit Videos über die Technik des Mirai und die Vorzüge von Wasserstoff als Energieträger informiert.

Ob das ausreicht, ein solches Fahrzeug schon bald in größerem Umfang zu einem begehrenswerten Angebot zu machen? Bei dieser Leasingrate wird deutlich, dass es diese Zukunftstechnologie nicht zum Preis eines konventionellen Benziners oder Diesel geben kann. Das dürfte sich auf Jahre hinaus nicht ändern. Die Brennstoffzelle, so meinen Zukunftsforscher, wird sich durchsetzen. Und wenn es erst in 100 Jahren ist. Dass der Tankvorgang nicht länger dauert als mit heutigen Kraftstoffen, ist gegenüber dem Batteriefahrzeug, das stundenlang an der Steckdose aufgeladen werden muss, ein riesiger Vorteil.

Schon Konfuzius hätte den schweren Anfang in Sachen Brennstoffzellen-Auto so zu kommentieren gewusst: Auch die weiteste Reise beginnt mit dem ersten Schritt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.