Toyota Avensis neu aufgelegt: Japanische Perfektion, die dritte
KÖLN - Der neue Mittelklässler punktet mit Zuverlässigkeit – und richtig viel Platz. Die neueste Generation wurde in Europa entwicklet - und wird in Großbritannien gebaut.
Er war bisher nicht gerade als aufregender Typ bekannt. Eher als grundsolider Begleiter für alle Eventualitäten. Bei der dritten Generation des Toyota Avensis, die am 24. Januar zu den Händlern kommt, soll sich das nach dem Willen seiner Väter ändern. Emotionaler, charakterstärker soll der in Europa entwickelte und gebaute Mittelklässler rüberkommen.
Erste AZ-Testfahrten machten aber schnell klar, dass dieses Ziel speziell bei der Limousine eher schwer zu erreichen sein wird. Sie ist zwar flotter gestylt, aber definitiv noch lange keine Konkurrenz etwa zu VW Passat oder Opel Insignia. Deutlich attraktiver kommt eindeutig der Kombi daher, der laut Toyota 80 Prozent der Verkäufe ausmachen soll. Er hat durchaus das Format, auch den von den Japanern angestrebten Schritt in Richtung Premiumsegment (Audi A4, 3er BMW, Mercedes C-Klasse) zu schaffen. Vor allem in der Luxus-Version Tec Edition, die mit High Tech-Komponenten wie Abstandshalter, Pre Crash oder Spurwechsel-Warner ausgestattet ist.
Die Preisliste beginnt bei 22 700 Euro
Punkten kann schon der ganz normale Avensis, der zu Preisen ab 22 700 (Limousine) und 23 700 Euro (Kombi) anständig ausgerüstet daherkommt. ESP, aktive Kopfstützen, Klimaanlage und CD-Radio sind unter anderem Standard. Dazu kommen viel Platz vorne wie hinten und ein Kofferraum, der mit 509 (Limousine) und 543 Litern (Kombi) echt großzügig dimensioniert ist. Die Bedienung, die Verarbeitung, die Qualität der Materialien – da kann man wirklich nicht meckern. Wie auch über die zu erwartende Zuverlässigkeit, die schon bei den Vorgängern Maßstäbe setzte.
Drei Benziner mit 1,6, 1,8 und 2,0 Liter Hubraum und 132, 147 und 152 PS sind im Angebot, dazu Diesel mit 2,0 und 2,2 Liter Hubraum, die 126, 150 und 177 PS leisten. Toyota rühmt sich, durch eine Menge Feinschliff Verbrauch und CO2-Ausstoß bei gleichzeitig gesteigerter Leistung deutlich reduziert zu haben - Werte von 152 bis 157 g/km bei den Benzinern und 141 bis 171 g/km bei den Dieseln sind auch tatsächlich nicht schlecht, aber auch nicht wirklich richtungweisend.
Innendrin bleibt es angenehm ruhig
Die zwei größeren Benziner sind alternativ zur Sechsgang-Handschaltung auch mit einer stufenlosen Automatik zu haben, der 150 PS-Diesel auch mit einer Sechsgang-Automatik. Das Fahrwerk gibt sich entspannt sportlich, Außengeräusche werden gut vom Innenraum abgehalten.
Überhaupt findet man beim Avensis wenig, was sich ernsthaft kritisieren ließe. Er ist der Kauf-Tipp für Menschen, die in einem Auto nicht mehr und nicht weniger sehen als ein zuverlässiges, solides Transportmittel. Diese Anforderungen erfüllt er mit japanischer Perfektion.
Rudolf Huber