Total abgefahren: Die heißesten Auto-Studien aus Los Angeles

Wie schaut unsere Auto-Zukunft aus? Und wie speziell die der eher rasanten Fortbewegung auf Rädern? Zur Los Angeles Auto-Show machen sich die Designer so ihre Gedanken - und hier sind vier Ergebnisse.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Mazda Kaan konnte die Jury in Los Angeles überzeugen: Erster Platz im Design-Wettbewerb.
Werk 4 Der Mazda Kaan konnte die Jury in Los Angeles überzeugen: Erster Platz im Design-Wettbewerb.
Bio-Runner heißt der Flitzer aus dem Volkswagen-Designstudio in Kalifornien.
Werk 4 Bio-Runner heißt der Flitzer aus dem Volkswagen-Designstudio in Kalifornien.
Für den Renneinsatz auf Salzseen ist der flache Wasserstoff-Renner von BMW vorgesehen.
Werk 4 Für den Renneinsatz auf Salzseen ist der flache Wasserstoff-Renner von BMW vorgesehen.
"Formula Zero" nennt Mercedes das stromlinienförmige Renngerät.
Werk 4 "Formula Zero" nennt Mercedes das stromlinienförmige Renngerät.

LOS ANGELES - Wie schaut unsere Auto-Zukunft aus? Und wie speziell die der eher rasanten Fortbewegung auf Rädern? Zur Los Angeles Auto-Show machen sich die Designer so ihre Gedanken - und hier sind vier Ergebnisse.

Der Beitrag von Mazda R&D of North America ist der Gewinner der Design Challenge 2008 der Los Angeles Auto Show. Der diesjährige Wettbewerb stand unter dem Motto Motor Sports 2025. Neun Design-Studios aus der Region Südkalifornien präsentierten ihre Vorstellungen vom Rennwagen des Jahres 2025 und ihre Ideen zur Zukunft des Automobilsports.

Eine enge Verbindung von Innovation, Technologie und Design zeichnet den Mazda ‚Kaan’ ebenso aus wie ein sehr markanter Stil. Der elektrische Rennwagen bezieht seine Energie durch Induktion zwischen Reifen und Fahrbahn. Sein Betrieb ist schadstofffrei. Der Wagen erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 400 km/h. In den Rennen treten Teams an, die aus 30 Fahrzeugen bestehen. Die Teammitglieder geben sich gegenseitig Windschatten, ähnlich wie im Radsport. So erzielen sie höhere Geschwindigkeiten und sparen Energie.

Audi, BMW, GM, Honda, Mazda, Mercedes-Benz, Mitsubishi, Toyota und Volkswagen waren die Teilnehmer der diesjährigen Design Challenge. Ihre innovativen Konzepte geben einen Ausblick auf die Welt des Motorsports in 17 Jahren. Dafür reichten die Design-Studios zweidimensionale Grafikentwürfe mit ergänzenden Beschreibungen ein.

Wichtigstes Wettbewerbskriterium war die Kreativität

Eine Jury aus Design-Profis unterschiedlicher Fachrichtungen hat die Beiträge bewertet. Wichtigstes Kriterium war die Kreativität der Entwürfe. Positiv bewertet wurden auch Elemente, die für einen Fortschritt bei Geschwindigkeit, Leistung und Sicherheit stehen. In den vergangenen Jahren haben die Wettbewerbsentwürfe der Design-Challenge starke internationale Resonanz in der Fachwelt und in den Medien erzielt.

„Die Bandbreite der in diesem Jahr eingereichten Konzepte hat uns sehr beeindruckt“, sagt Chuck Pelly, Direktor der Konferenz Design Los Angeles und Teilhaber des Beratungsunternehmens The Design Academy. „Am Ende hat das Design-Team gewonnen, das die innovativste und künstlerischste Idee hatte. Den Mazda-Designern ist es gelungen, einen Blick in die Zukunft des Motorsports zu werfen, der über unsere heutigen Vorstellungen hinaus geht. Das Mazda-Design-Studio hat eine optimistische Vorstellung für das Jahr 2025 entwickelt und dem Motorsport einen ganz eigenen Stil zurück gegeben.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.