So viel Auto fürs Geld

15 140 Euro kostet der Dacia Logan MCV mit Vollausstattung und sparsamem Diesel. Wie sich so ein Billigheimer anfühlt, wie er fährt.
München - Ein ausgewachsener Kombi für die ganze Familie in (Beinahe-)Vollausstattung für knapp über 15000 Euro: Ist das nur billig – oder ist der Dacia Logan MCV seinen Preis wert? Diese Fragestellung beherrschte den AZ-Test des Diesel-Rumänen. Die Antwort fiel deutlich aus.
Das Auto: Zum Test trat ein Logan Kombi dCi 90 eco2 – so die korrekte Bezeichnung. Das bedeutet, dass der 90 PS starke 1.5 Liter-Diesel von Renault eingebaut war, dazu ein Fünfganggetriebe mit sehr langem fünften Gang – das hilft beim Spritsparen.
Das Aggregat hat sich schon in Renaults vom Clio bis zum Laguna bewährt – es ist ein echtes Sahnestückchen und macht sich auch im Dacia ausgezeichnet: 220 Nm Drehmoment, sehr anständige akustische Manieren und eine dynamische Kraftentfaltung harmonieren gut mit dem Rest des Autos.
173 km/h sind maximal drin und ein 12,1 Sekunden-Sprint auf 100 Sachen. Apropos Spritsparen: Nach einer Woche mit sehr zügigen Etappen und einem Verbrauch von 5,9 Litern wurde im AZ-Test eine Woche lang eine Stufe runtergeschaltet – auf zügiges Mitschwimmen im Stadtverkehr, auf Autobahnen und Landstraßen. Das Ergebnis war verblüffend: Nur noch 4,6 Liter wurden durch die Einspritzdüsen gejagt, ganz ohne Hybrid oder Start-Stopp. Wer mag, schafft problemlos auch die 4,3 Liter Normverbrauch.
Ein dickes Plus für den Billigheimer.
Pluspunkte kann der Logan MCV auch in Sachen Platzangebot bunkern: Fünf Passagiere passen gut rein, die Vordersitze vermitteln zwar eher weniger Seitenhalt, verursachen aber auch auf Langstrecken kein Kreuzweh, der Fahrersitz ist mechanisch höhenverstellbar.
Sehr groß ausgefallen ist der Kofferraum. 573 bis 1518 Liter – das stellt so manchen ausgewachsenen Mittelklasse-Kombi deutlich in den Schatten. Und gut nutzbar und leicht zu be- und entladen ist das Abteil noch dazu.
Das Fahrverhalten: Der Kombi-Logan ist eine ehrliche Haut. Er gibt nicht vor, etwas anderes zu sein als ein vernünftiger Untersatz für die Fahrt von A nach B. Er rollt schön geradeaus, ist anständig gefedert und lässt sich mit der Servolenkung anstandslos in der Spur halten.
Übertrieben hohen Kurvengeschwindigkeiten widersetzt sich das ESP sanft, aber deutlich: Ein Logan ist einfach beim besten Willen kein Rennauto, basta!
Die Ausstattung: Der Testwagen trat in der feinsten Version namens Lauréate an – die zum Beispiel mit elektrischen Fensterhebern vorne, automatischer Türverriegelung, Nebelscheinwerfern, Dachreling und Seitenschutzleisten, Bordcomputer, elektrisch verstell- und beheizbaren Außenspiegeln, Front- und Seitenairbags umfasst.
So ausgerüstet, kostet der Logan MCV mit 90 PS-Diesel exakt 12890 Euro. Wer jetzt noch in eine sehr angenehm zu bedienende Navi-Audioanlage (180 Euro), eine Klimaanlage (590), E-Fensterheber hinten (150), Einparkhilfe hinten (200), Metallic-Lackierung (470) und ein Ersatzrad (60) investiert, also in die eingangs schon erwähnte Beinahe-Vollausstattung, kommt auf den AZ-Testwagenpreis von exakt 15140 Euro.
Das Fazit: Verblüffend, wie viel Auto es für diese Summe gibt.