So starten Sie erfolgreich in die Motorrad-Saison 2015

Die bevorstehenden Osterferien und das wärmer werdende Wetter laden die Biker zu ersten Frühjahrstouren ein. Die Münchner Verkehrspolizei gibt deshalb folgende Tipps.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das sollten Sie vor dem Start in die neue Motorradsaison unbedingt machen: das Fahrzeug gründlich durchchecken.
dpa Das sollten Sie vor dem Start in die neue Motorradsaison unbedingt machen: das Fahrzeug gründlich durchchecken.

Damit Motorradfahrer das Biken auch unbeschwert und unbeschadet genießen können, sollten sie schon vor dem ersten Start nicht nur ihre Maschine, sondern auch sich selbst saisontauglich machen.

• Zustand der Maschine:

Das heißt, dass das Motorrad vor dem Start gründlich durchgecheckt werden muss. Reifendruck, Ölstand, aber auch Bremse, Lenkung sowie Motor sollten genau überprüft werden.

• Fitness des Bikers:

Ist das Zweirad fit, geht es an die eigene Fitness. Denn wer während der langen Winterpause monatelang nicht auf einem Zweirad gesessen hat, sollte sich erst einmal langsam einfahren und Mensch und Maschine wieder aneinander gewöhnen! Man sollte sich ganz behutsam wieder mit der Maschine vertraut machen, zum Beispiel mit leichten Bremsübungen oder Kurvenfahren auf einem Parkplatz oder Übungsgelände. Zu Anfang der Saison darf die eigene Kondition nicht überschätzt werden, man sollte lieber mit kurzen Ausfahrten auf bekannten Strecken beginnen.

• Straßenverhältnisse im Frühjahr:

Die Straßenverhältnisse selbst spielen immer auch eine große Rolle. Aufgrund der im Frühjahr herrschenden niedrigeren Außentemperaturen erreichen die Reifen nicht die optimale Haftung. Oft liegt auch noch Rollsplitt auf der Fahrbahn. Die Geschwindigkeit und das Kurvenverhalten müssen deshalb diesen speziellen Gegebenheiten angepasst werden.

• Autofahrer:

Auch die Autofahrer müssen sich im Frühjahr erst wieder an die Zweiradfahrer „gewöhnen“. Die Geschwindigkeiten der Motorradfahrer werden oftmals falsch eingeschätzt. Radfahrer und Motorradfahrer werden aufgrund ihrer schmalen Silhouetten häufig übersehen.

• Partnerschaftliches Verhalten:

Vorausschauendes und defensives Fahren kann lebensrettend sein. Bei unklarer Verkehrslage muss deshalb die Geschwindigkeit vermindert und die Bremsbereitschaft erhöht werden!

Das gilt vor allem in Hinblick auf Gefahrensituationen: man sollte ein gesundes Misstrauen pflegen. Der Fahrer sollte immer damit rechnen, dass andere Verkehrsteilnehmer Fehler machen. Nur dann kann er im Ernstfall angemessen reagieren. Durch vorausschauendes Fahren kann man in vielen Fällen Konfliktsituationen rechtzeitig erkennen und ausschalten.

Die Münchner Verkehrspolizei bittet deshalb Motorradfahrer und Pkw-Fahrer um gegenseitige Rücksichtnahme und wünscht Ihnen eine gute und unfallfreie Fahrt.

Das Polizeipräsidium München weist in diesem Zusammenhang auf die Kampagne der Versicherungswirtschaft – Institut für Zweiradsicherheit mit zwei kurzen Spots (auch unter YouTube) hin: ifz.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.