So sind Ihre Mitfahrer geschützt

Ob Fahrgemeinschaft oder ein Ausflug mit Freunden, wer nicht alleine im Auto sitzt, kann Sprit sparen, die Umwelt schonen und hat im Bestfall auch gute Gesellschaft. Entstehen dabei auch Risiken?
von  Horst Peter Wickel/ biallo.de
Unfall mit dem Auto? Wie greift da die Versicherung?
Unfall mit dem Auto? Wie greift da die Versicherung? © dpa

Grundsätzlich ist die Mitnahme von Mitfahrenden im Auto versicherungstechnisch unkompliziert: Sie sind durch die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung eines Pkw geschützt. Wie bei anderen Haftpflichtversicherungen auch, soll sie im Schadensfall andere Personen und Sachwerte entschädigen. Auch wenn der Fahrende am Unfall nicht schuld ist, wie zum Beispiel beim Platzen eines Reifens, haftet seine Kfz-Haftpflichtversicherung für verletzte Beifahrer und alle Insassen in geschädigten Fahrzeugen. Dieser Schutz ist so wichtig, da es bei Verkehrsunfällen zu erheblichen Gesundheitsschäden kommen kann, die gelegentlich sogar eine lebenslange Rente erforderlich machen. Wer nicht versichert ist, kann sonst sein Leben lang verschuldet sein.

 

Fahrten zur Arbeit

Geschieht der Unfall auf dem Weg in die Arbeit, greift hingegen die gesetzliche Unfallversicherung. Auch sie übernimmt Kosten für Heilbehandlungen, Berufshilfe oder Renten bei Dauerschäden. Allerdings nur, wenn der direkte Weg zur Arbeit eingeschlagen wird. Fahren Sie einen Umweg, erlischt der Versicherungsschutz.

 

Zusätzlicher Schutz

Sie selbst sind als Fahrende und Versicherte allerdings nicht durch die KFZ-Haftpflichtversicherung geschützt. Im Schadensfall greift Ihre persönliche Krankenversicherung oder gegebenenfalls eine private Berufsunfähigkeitsversicherung. Wer sich und seine Beifahrerinnen zusätzlich absichern möchte, kann eine Insassenunfallversicherung abschließen. Diese kann vor allem bei im Ausland verursachten Schäden von Vorteil sein.

 

Den Versicherungs-Vertrag beachten

Betreiben Sie einen privaten Fahrdienst, sollten Sie dies allerdings gewerblich anmelden. Die Versicherungssumme steigt dann. Ohne die richtige Angabe der Umstände stehen Sie im Notfall allerdings ohne Schutz da. Auch wer zu hohe Alkoholwerte im Blut vorweist, mitfahrende Kinder ohne Kindersitz oder Personen ohne Sicherheitsgurt transportiert, kann sich im Ernstfall nicht auf seine Versicherung verlassen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.